McLaren: Teamchef-Warnung vor GP in Las Vegas
McLaren-Teamchef Andrea Stella
Das Rennwochenende in Las Vegas ist ein spezieller Termin im WM-Kalender, denn kaum ein Rennen repräsentiert die moderne Formel 1 besser als die Hatz auf dem Strassenkurs der Glücksspiel-Metropole. Das weiss auch McLaren-Teamchef Andrea Stella, der betont: «Das Rennen zeichnet sich durch seine Atmosphäre und Kulisse aus.»
Für die Team-Weltmeister ist der Rundkurs, der über den berühmten Las Vegas Strip führt, bisher aber kein gutes Pflaster gewesen. Im ersten Jahr der Austragung belegte Oscar Piastri den zehnten Platz, sein Teamkollege Lando Norris flog bereits in der dritten Runde des Rennens wegen einer Bodenwelle ab und musste einen heftigen Crash einstecken.
Der diesjährige WM-Leader schaffte es in der darauffolgenden Saison in Las Vegas ins Ziel – allerdings musste er sich mit dem sechsten Rang begnügen. Noch schlechter schnitt sein Teamkollege und erster Verfolger im Kampf um die Fahrer-WM-Krone ab, der auch nicht auf Touren kam und als Siebter die Zielflagge sah.
Deshalb mahnt Stella auch: «Auf dem Papier sieht das nach einem schwierigen Rennen für uns aus, bei den vorherigen Rennwochenenden in Las Vegas haben wir sicher nicht den besten Eindruck hinterlassen. Und wir haben in São Paulo gesehen, wie hoch die Leistungsdichte ist. Da reichen ein paar Tausendstel aus, um den Unterschied zu machen.»
«Umso wichtiger ist die Vorbereitung für alle Sessions, und es wird auf jedes Detail ankommen, wenn wir versuchen werden, das Potenzial des Autos auszuschöpfen», weiss der Ingenieur aus Italien. «Wir wissen also, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, um die Ziele zu erreichen, die wir uns gesetzt haben. Und wir wissen auch, dass unsere Gegner sehr stark sind.»
São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll
WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22










