Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Renault: Kampf gegen die Gegner – und das Wetter

Von Rob La Salle
Abkühlung ist immer willkommen

Abkühlung ist immer willkommen

Verblüffende Analyse von Renault-F1-Einsatzleiter Rémi Taffin: Die Hitze ist beim Malaysia-GP in Sepang nur ein Problem.
Die Kontraste könnten nicht grösser sein: Klamme Herbst-Atmosphäre in Melbourne, Affenhitze in Malaysia. Heute zeigte das Thermometer im Fahrerlager 36 Grad im Schatten, in den kommenden Tagen soll es noch wämer werden. Und die Malaysier wissen: Am Nachmittag sind Wolkenbrüche so sicher wie neue Helmdesigns bei Sebastian Vettel. Was die Malaysier jedoch nicht wissen: Wo genau es jeweils schüttet.

Für einen Motorenhersteller ist das heisseste Rennen des Jahres eine besondere Herausforderung, aus mehreren Gründen, wie Rémi Taffin vertieft, der Einsatzleiter von Renault Sport F1.

«Das beginnt mal mit einem Vollgas-Anteil von 59 Prozent, dazu kommen die zwei Geraden von je ungefähr einem Kilometer Länge, da stehen die Fahrer gut zehn Sekunden voll auf dem Gaspedal. Die Getriebe-Abstufung ist knifflig – die beiden Geraden verlaufen in unterschiedliche Richtungen, und du musst den Wind mit einberechnen, wenn du die Länge des siebten Gang bestimmst. Überdies kann die Windrichtung wechseln, was alles über den Haufen wirft.»

«Für mich das bestimmende Thema ist – für Einige vielleicht überraschend – nicht die Hitze, sondern die hohe Luftfeuchtigkeit. Selbst wenn es nicht regnet, verdrängt der hohe Wasseranteil in der Luft den Sauerstoff, den du für eine effiziente Verbrennung brauchst. Die Verbrennung im Zylinder wird verzögert, der Motor verliert Leistung.»

«Wenn es regnet, dann ist ein cleveres Motoren-Management gefragt. Die Kraft darf nicht zu abrupt einsetzen, sonst verliert der Fahrer Grip.»

«Und dann gilt es noch daran zu denken, dass wir ja pro Fahrer und Jahr lediglich acht Triebwerke zur Verfügung haben. Ein Motor verwendest du in der Regel am ganzen Melbourne-Wochenende. Für Sepang hast du dann zwei Lösungs-Ansätze: Entweder du fährst weiter mit dem gleichen V8-Motor, der hätte dann allerdings nach dem Rennen schon 1600 Kilometer auf dem Buckel. Oder du fährst das freie Training mit dem bereits verwendeten Aggregat und baust für Samstag und Sonntag dann ein frisches ein. Die zweite Variante verleiht uns etwas mehr Flexibilität. So können wir den ersten Motor auch an weiteren Wochenenden einsetzen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • Fr. 21.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 21.11., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 02:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 03:10, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Fr. 21.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2111054512 | 5