Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Kimi Räikkönen: «Reifenabbau, na und?»

Von Mathias Brunner
Noch liegt Kimi Räikkönen (links) vier Punkte hinter WM-Leader Vettel

Noch liegt Kimi Räikkönen (links) vier Punkte hinter WM-Leader Vettel

Formel-1-Star von Lotus jagt WM-Leader Vettel – ungeachtet aller Probleme.

Die Reifen sind nach dem Barcelona-GP der ganz grosse Aufreger. Red-Bull-Chefberater Dr. Helmut Marko spricht viele aus dem Herzen, wenn er gegenüber meinem Kollegen Gerhard Kuntschik in den Raum stellt: «Ist es zumutbar, dass man zwei schnelle Autos und zwei schnelle Fahrer hat, und dann muss man ihnen ständig ins Auto funken, dass sie auf die Reifen aufpassen sollen?»

«Wir müssen den Wagen ständig so abstimmen, dass die Reifen die Fahrt gerade noch so verkraften. Die sich ablösenden Laufflächen sind überdies ein Sicherheits-Risiko.»

«Allein im ersten Pistensektor haben wir eine halbe Sekunde liegenlassen, nur weil wir reifenschonend fahren mussten. Hätten wir da nicht zurückgesteckt, so wären die Reifen nach drei oder vier Runden hinüber gewesen. So gesehen ist uns mit den Rängen 4 und 5 die optimale Schadensbegrenzung gelungen.»

«Nur Kimi Räikkönen ist für uns ein Rätsel – er braucht einen Stopp weniger und ist trotzdem schnell. Wenn überhaupt, dann hat er nur im Qualifying Schwankungen.»

Tatsächlich ist der Finne vielen im Fahrerlager ein Rätsel, auf und neben der Bahn. Ex-GP-Pilot Martin Brundle schmunzelt: «Ich glaube, es hat Kimi einfach noch keiner gesagt, dass es in der Formel 1 Reifenprobleme gibt.»

Dann wird Martin ernst: «Nein, ich denke, da kommen zwei Faktoren zusammen. Kimi ist ein Instinktfahrer, der ganz genau spürt, was das Auto in jeder Situation des Rennens braucht. Und der Lotus geht, wie der Ferrari, mit diesen Reifen schonender um als die Wagen von Red Bull Racing oder Mercedes.»

Kimi selber meint: «Reifenabbau, na und? Der ist für alle gleich. Ich kann die grosse Aufregung nicht ganz verstehen. Klar ist das nicht immer angenehm, aber man muss sich halt den Umständen anpassen können.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5