SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Montreal: Motor von Vettel und Räikkönen im Stress

Von Mathias Brunner
Rémi Taffin von Renault

Rémi Taffin von Renault

Renault-Techniker Rémi Taffin über die besonderen Anforderungen des Formel-1-Laufs in Kanada.

Auf den Schultern von Rémi Taffin lastet eine Menge: Er ist der verantwortliche Techniker von Renault Sport für die Formel-1-Einsätz vor Ort, er koordiniert die Arbeit der Renault-Spezialisten, die Red Bull Racing, Lotus, Williams und Caterham zugeteilt sind.

Der «Circuit Gilles Villeneuve» von Montreal, das bedeutet für den Techniker in Zahlen: 4,36 km Rundenlänge, knapp 200 km/h Schnitt, Topspeed rund 320 Sachen, 57% Vollgas-Anteil, zwei Kilo Spritverbrauch pro Runde.

Rémi Taffin hebt einige Pistenteile hervor: «Die löffelartige erste Kurve bedeutet für den Motor 11000/min Drehzahl über rund fünf Sekunden, das ist die längste Phase von niedrigen Umdrehungen auf diesem Kurs. Montreal ist eine Stop-and-go-Bahn, die Abstimmung der Motoren muss sicherstellen, dass die Beschleunigungsphasen sanft, aber kraftvoll genug sind. Sanft, um die Hinterräder nicht zu entlasten; kraftvoll, um möglichst schnell auf Spitzentempo zu kommen.»

«Wir müssen auch die oft wechselnden Windrichtungen im Auge behalten. Das ist elementar bei der Getriebeabstufung. Die längste Gerade zurück zur letzten Kurve vor Start und Ziel ist 1064 Meter lang. Bei Gegenwind musst du das Getriebe kürzer abstufen, bei Rückenwind länger. Die Windrichtung hat auch einen direkten Einfluss auf den Spritverbrauch.»

«Die harten Bremsmanöver und Beschleunigungen belasten die Motoren sehr. Früher galt der Kurs als Motorenkiller, und der Ruf ist verdient. Heute, vor dem Hintergrund einer weitgehend eingefrorenen Triebwerks-Entwicklung, erleben wir weniger Motorschäden.»

«Die Charakteristik des Kurses bedeutet auch, dass die Tanks randvoll sind. Nur in Abu Dhabi und Australien starten wir mit ähnlich viel Sprit an Bord.» «Und da ist dann noch das launische Wetter – nach dem heutigen Wettermodell müssen wir uns für die kommenden Tage auf alles gefasst machen. Das gestaltet die Aufgabe für die Motorentechniker nicht eben einfacher.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 21:10, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 05.07., 21:35, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Sa. 05.07., 22:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 22:05, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 05.07., 23:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 23:30, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • So. 06.07., 00:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 00:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 00:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507212029 | 5