Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Vettel, Alonso & Co in Sorge: Keine neuen Pirelli

Von Mathias Brunner
Trübe Aussichten für die Formel-1-Fans in Montreal

Trübe Aussichten für die Formel-1-Fans in Montreal

Vor dem Formel-1-WM-Lauf in Montreal: Die Entwicklungs-Reifen von Pirelli sind umsonst nach Kanada gebracht worden.

Für Formel-1-Alleinausrüster Pirelli sollte der Kanada-GP ein Neu-Anfang sein: Erstens wird an diesem Wochenende in der gleichen Reifenmischungs-Kombination angetreten wie in Australien zu Saisonbeginn, also mit superweich (rot) und mittelhart (weiss). Zum Zweiten sollte jeder Fahrer im freien Training zwei Sätze der neuen Versuchsreifen mit verbesserter Schulter erhalten – die sollen die gefährlich aussehenden Laufflächen-Ablösungen (Delamination) verhindern. Die Mischung dieser Reifen ist mittelhart.

Pirelli-Rennleiter Paul Hembery: «Wir haben bisher in dieser Saison rund 12.500 Reifen gebraucht. Bei 14 davon haben wir folgendes Phänomen rekonstruieren können – Schnittverletzungen am Reifen, die durch den Gürtel hindurch gingen, was zu einer Überhitzung führte und das wiederum zur Ablösung der Lauffläche, das ist das so genannte Delamnieren. Diese Schäden sehen im Fernsehen schlecht aus, aber in Gefahr waren die Fahrer nie, denn die Reifen bleiben aufgepumpt.»

Daher wurde für den Kanada-GP der Schultergürtel von Stahl zurück auf Kevlar geändet (wie bei den Konstruktionen 2011 und 2012).

Nur – das alles ist umsonst.

Es regnet in Strömen hier in Montreal, an den Einsatz von Trockenreifen (Slicks) ist derzeit nicht zu denken.

Wenn die neuen Reifen hier aber nicht ausprobiert werden können, dann kommen sie beim übernächsten Rennen in Silverstone (England) auch nicht zum Einsatz. Weil sich noch immer einige Rennställe dagegen sperren, ungetestete Reifen am gleichen Rennwochenende im Grand Prix zu verwenden.

Das in Montreal kursierende Gerücht, wonach Pirelli auch die Intermediate- und Regenreifen mit der alten Schulter-Konstruktion ausgerüstet habe, hat sich als haltlos erwiesen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5