Knall in der Formel 1: Williams disqualifiziert

Lotus: Länger ist besser

Von Petra Wiesmayer
Alan Pemane und Eric Boullier sind besterr Laune

Alan Pemane und Eric Boullier sind besterr Laune

Bei Lotus herrscht beste Stimmung. Nach dem guten Ergebnis in Suzuka fliegt das Team mit hohen Erwartungen nach Indien.

Nach einem kleinen Durchhänger kurz nach der Sommerpause läuft bei Lotus seit drei Rennen wieder fast alles wie gewünscht. In Singapur war Kimi Räikkönen Dritter, in Korea standen beide Piloten auf dem Podium, in Suzuka war Romain Grosjean Dritter und der einzige Fahrer im Feld der mit den beiden Red Bull Racing von Sebastian Vettel und Mark Webber mithalten konnte.

Den Grundstein zum erneuten Erfolg legte Lotus unter anderem mit einem längeren Radstand des E21 und Chefingenieur Alan Pemane glaubt, dass sein Team auch beim Grand Prix von Indien am kommenden Wochenende wieder ganz vorne mit dabei sein wird. «Es gibt keinen Zweifel, dass uns der längere Radstand des Autos zugute gekommen ist. Es ist schwer, das in Zahlen auszudrücken, da es so viele Änderungen gab, aber es ist eine Bestätigung all der Arbeit im Simulator und an Modellen, die wir auf diesem Sektor gemacht haben», sagte er.

«Wir qualifizieren uns besser und wir standen in den letzten drei Rennen auf unterschiedlichen Strecken, von Singapur bis Suzuka, dem Podium. Die Strecken könnten nicht unterschiedlicher sein – eine ist ein Straßenkurs mit superweichen Reifen, die andere ein sehr schneller, fließender Kurs mit harten Reifen – aber es ist klar, dass der E21 auf jeder Art Strecke gut funktioniert», führte der Brite auf. «Das und unser besseres Verständnis der Reifen, ein paar kleine Änderungen bei der Aerodynamik und beide Fahrer mit Höchstleistungen und wir sehen ganz gut aus.»

Die Reifenauswahl, die Pirelli für den Grand Prix von Indien getroffen hat, sollte ein spannendes Wochenende versprechen, vermutet Permane. «Durch die Änderung von hart und weich letztes Jahr auf mittel und weich in diesem Jahr sollte das Rennen um einiges anders verlaufen.» 2012 sei der Unterschied der beiden Mischungen viel größer gewesen und «das bedeutete, dass sich alle auf den weichen Reifen qualifizierten und nach einem Stopp das Rennen auf den harten zu Ende fuhren. Dieses Jahr eröffnen die weichen und mittleren Reifen einen größeren strategischen Spielraum.»

Permane erwartet in Indien zwei bis drei Stopps, da alle Reifenmischungen allgemein weicher sind als die im letzten Jahr. «Wir haben in Suzuka zwar gesehen, dass wir auf harten Reifen konkurrenzfähig sein können, aber unser Auto ist generell besser auf den weicheren Mischungen. Daher freuen wir uns ganz besonders auf dieses Rennen und darauf, eine weitere eine starke Vorstellung zu geben.»

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 07:15, DF1
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 07:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 08:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:20, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • So. 05.10., 09:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5