Knall in der Formel 1: Williams disqualifiziert

Ferrari F14 T: Das hat sich optisch verändert

Von Vanessa Georgoulas
Ferraris Trümpfe: Fernando Alonso und Kimi Räikkönen posieren zusammen mit ihrem neuen Dienstwagen

Ferraris Trümpfe: Fernando Alonso und Kimi Räikkönen posieren zusammen mit ihrem neuen Dienstwagen

Der neue Ferrari F14 T verfügt wie schon sein Vorgänger über eine Pullrod-Vorderradaufhängung. Sonst verbindet den neuen Renner aus Maranello optisch nur wenig mit seinem Vorgänger.

Der F14 T markiert einen Meilenstein in der Geschichte des ältesten Formel-1-Rennstalls der Welt: Der von den Fans benannte Renner ist das sechzigste Modell, das Ferrari für die Formel-1-WM konstruiert hat.

Das T im Namen verweist auf die neue Turbo-Ära, die mit der Saison 2014 beginnt. Die umfassenden Regeländerungen, die auf die Saison 2014 hin eingeführt werden, haben die Entwicklungsdauer des neuen Ferrari-Renners verdoppelt. Während man sonst rund zwölf Monate an einem neuen Design tüftelt, dauerte die Konstruktion des F14 T ganze zwei Jahre. Deshalb musste das Traditionsteam 2012 gleich drei Modelle entwickeln und verbessern: Den aktuellen Renner von 2012, das Modell für 2013 sowie den F14 T, dessen interner Projektcode 665 lautete.

Entgegen anderslautenden Gerüchten halten die Ingenieure aus Maranello am Pullrod-Design der Vorderradaufhängung fest. Bei dieser Version ist die Zugstrebe am unteren Teil des Chassis und oben am Radträger ansetzt. Sonst verbindet den F14 T nur wenig mit seinen Vorgängern. Sowohl Chassis als auch Fahrzeugnase liegen tiefer, was die Ingenieure vor die unliebsame Herausforderung stellte, die Vorderradaufhängung in einem sehr viel tieferen Chassis unterzubringen.

Auch der Heckflügel hat sich durch die Regeländerungen verändert: Das DRS-Flügelelement ist deutlich grösser, dafür ist der Heckflügel schmaler geworden. Auch das über dem Getriebe platzierte Zusatzflügelchen, der so genannte «beam wing», ist verschwunden.

Der Frontflügel ist auf jeder Seite 75 mm schmaler geworden, um das Risiko von Schäden bei Kollisionen zu vermindern. Das hat grosse Auswirkungen auf die Fahrzeug-Aerodynamik, denn der Frontflügel führt nun den von vorne kommenden Luftstrom nicht mehr um die Vorderräder herum.

Ferrari verzichtet beim Design der Fahrzeugnase auf die Ameisenbär-Variante von Williams und McLaren und verschmäht auch die Gabelstapler-Lösung von Lotus. Stattdessen haben die Konstrukteure aus Maranello die breite Fahrzeugnase einfach extremer nach unten gezogen, so dass die Frontansicht an einen Staubsauger erinnert.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 08:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:20, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • So. 05.10., 09:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 09:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5