SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Red Bull Racing: Durchflussmess-Probleme bald gelöst?

Von Mathias Brunner
Daniel Ricciardo (Red Bull Racing)

Daniel Ricciardo (Red Bull Racing)

Techniker von Weltmeister Red Bull Racing, des Autoverbands FIA sowie der Firma Gill gehen der Frage nach: Wieso versagen vorwiegend bei RBR die Benzindurchflussmesser?

Und wieder versagte in einem Red Bull Racing-Renner der Benzindurchflussmesser – dieses Mal im ersten Quali-Teil im Auto von Champion Sebastian Vettel. Die Techniker reagierten so, wie sie das seit dem Ausschluss von Daniel Ricciardo nach dem Australien-GP tun: sie stellten auf ein Flussmodell um, das Renault in Kooperation mit den Fachkräften des Autoverbands FIA erstellt hat und das garantiert, dass die erlaubte Durchflussmenge von 100 Kilogramm Kraftstoff pro Stunde nicht überschritten wird (wie im Rennen von Melbourne).

Es ist nun kein GP-Wochenende vergangen ohne Durchflussmesser-Ärger bei Red Bull Racing. Natürlich drängt sich die Frage auf: Wieso tritt dieser Defekt an den Messgeräten der Spezialfirma Gill vorwiegend bei RBR auf?

Fabrice Lom, früherer Renault-Motorentechniker, nun in Diensten der FIA, gab anlässlich der Berufungsverhandlung von Paris am vergangenen Montag einen ersten Hinweis darauf, in welche Richtung ermittelt wird: «Am Sensor gibt es eine Dichtung, die von der chemischen Zusammensetzung des Total-Kraftstoffs beschädigt werden könnte. Wenn dies passiert, dann arbeitet der Sensor nicht mehr korrekt.»

Weitere Erkenntnisse erhofft man sich aus dem morgigen China-GP. Nach dem Rennen in Shanghai werden die entsprechenden Sensoren erneut unter die Lupe genommen.

Eine beschädigte Dichtung würde jedoch nicht erklären, warum bei den anderen Renault-Partnerteams Toro Rosso, Caterham und Lotus weitaus weniger Probleme mit den Sensoren auftauchen.

Der zweite Verdacht geht daher in die Richtung, dass Probleme an den Durchflussmessern vorwiegend bei jenen Rennställen aufgetreten sind, welche die Messer (in durchaus erlaubter Weise) für die Einpassung ins eigene Auto abgeändert haben – es geht hier um Verbindungen. Basierend auf den Vorkommnissen in Australien wird dies ab dem Europa-Start in Barcelona vom Mai nicht mehr erlaubt sein.

Eine Änderung des Total-Sprits ist vom Reglement her nicht möglich und auch nicht notwendig. Der Kraftstoff ist in seiner Zusammensetzung im vergangenen Winter vom Autoverband FIA homologiert worden, entspricht also in jeder Hinsicht den Vorschriften, und darf gemäss den Formel-1-Vorschriften in seiner Zusammensetzung nicht geändert werden.

Mit anderen Worten: Durchflussmesser-Hersteller Gill muss andere Dichtungen liefern, dazu müssen die Rennställe künftig Verbindungen ebenfalls von Gill verwenden und keine eigenen – damit sollten die Probleme dann endlich gelöst sein.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:30, ServusTV
    Matthias Walkner - Meine längste Etappe
  • Sa. 05.07., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.07., 17:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.07., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.07., 18:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 18:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.07., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.07., 19:05, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5