Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Mercedes-Motorenchef: Jeder hat die gleichen Chancen

Von Rob La Salle
Mercedes-Motorenchef Andy Cowell

Mercedes-Motorenchef Andy Cowell

Das Ziel von Renault, Ferrari und Honda ist klar: Primus Mercedes in der Formel 1 die beiden Titel abjagen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Zu groß war der Vorsprung der Silberpfeile, zu deutlich die Dominanz von Weltmeister Lewis Hamilton und Vize Nico Rosberg.

Bei den Testfahrten zuletzt in Jerez zeigte der neue W06 bereits eine beängstigende Zuverlässigkeit und spulte mit deutlichem Abstand die meisten Kilometer ab. Ferrari machte sich mit drei Bestzeiten an vier Tagen selbst Mut, Honda fährt nach dem Wiedereinstieg der Musik noch hinterher und Renault hat Verbesserungen am Motor angekündigt, hat diese aber noch nicht gezeigt.

Mercedes-Motorenchef Andy Cowell sieht allerdings keinen Grund, warum der Titelkampf in der anstehenden Saison wieder nur unter den beiden Mercedes-Piloten ausgetragen werden sollte. «Die Regeln, die Physik und die Chemie sind für alle gleich. Deshalb hat jeder die gleiche Chance. Ich sehe keinen Grund, warum es unseren Mitbewerbern nicht gelingen sollte, einen gleich guten Motor zu bauen wie wir», sagte er «auto motor und sport».

Natürlich stehe die Arbeit bei Mercedes gleichzeitig nicht still. «Aber je weiter oben du in der Entwicklung stehst, umso flacher wird die Kurve, dich zu verbessern. Wir werden einen großen Schritt vorwärts machen, aber ich kann nicht garantieren, dass dies reicht um besser zu sein als die Konkurrenz», so Cowell.

Dank der GPS-Messungen wisse die Konkurrenz allerdings genau, in welchen Bereichen Mercedes was leiste. «Das ist ihr Vorteil. Ferrari und Renault werden höher zielen, als das, was wir vorgelegt haben», sagte Cowell, der Honda als die große Unbekannte sieht, gleichzeitig jedoch auch warnt, dass man die Japaner trotz der bescheidenen Testresultate von McLaren-Honda in Jerez (nur 79 absolvierte Runden) nicht unterschätzen darf.

Daneben bestätigte Cowell, dass Mercedes entgegen anders lautender Gerüchte mit dem 2015er Motor in die Saison einsteigen wird. Über den Winter wurden demnach in den Bereichen Verbrennung, innere Reibung und Energieumwandlung Neuerungen vorgenommen.

Aber erst nach dem dritten und letzten Test in Barcelona wird man entscheiden, welche der Änderungen man den Start bringe. «Die neue Regel, wonach wir im Rahmen der 32 Token bis zum Saisonende entwickeln dürfen, gibt uns die Luft, uns für kritische Entwicklungen mehr Zeit zu nehmen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • Fr. 21.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 21.11., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011212013 | 5