SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Sebastian Vettel über Max Verstappen: Rekorde wackeln

Von Mathias Brunner
Max Verstappen und Sebastian Vettel nach dem Spanien-GP

Max Verstappen und Sebastian Vettel nach dem Spanien-GP

​Ferrari-Star Sebastian Vettel ist völlig gleichmütig, dass Red Bull Racing-Pilot Max Verstappen aller Voraussicht nach die meisten seiner Rekorde auslöschen wird: «Rekorde sind dazu da, gebrochen zu werden.»

Wunderkind haben sie ihn genannt, als Sebastian Vettel sich in der Formel 1 anschickte, einen Rekord nach dem anderen niederzureissen, was die Kategorie «jüngster Fahrer» angeht. Vettel selber hat seinen Bestmarken nie grosse Bedeutung beigemessen, wie er vor Jahren betonte: «Ich fahre nicht für die Statistik. Ich erfreue mich am Jetzt, ich weiss dabei, in welch gesegneter Position ich mich befinde, wie meine Karriere verläuft. Wenn das nur halbwegs so weitergeht, dann darf ich sehr glücklich sein.»

Und so hält sich das Bedauern bei Vettel in Grenzen, dass es ein neues Wunderkind gibt – Max Verstappen.

Bereits in drei Kategorien führt nicht mehr wie einst Vettel die Bestenliste an, sondern Max Verstappen. Der Niederländer ist jüngster GP-Teilnehmer (Australien 2015, 17 Jahre und 166 Tage), jüngster Punkte-Erkämpfer (Malaysia 2015, 17 Jahre und 180 Tage), nun jüngster GP-Sieger (Spanien 2016, 18 Jahre und 227 Tage), damit auch jüngster Mann auf dem Siegerpodest.

Reichlich Zeit hat Max nun, um Vettel als jüngster Mann auf der Pole-Position zu überflügeln (Sebastian in Monza 2008, 21 Jahre und 73 Tage), um Rosberg die Bestmarke des jüngsten Fahrers mit einer besten Rennrunde abzuknöpfen (Nico Rosberg in Bahrain 2006, 20 Jahre und 258 Tage) oder um jüngster Weltmeister zu werden (Sebastian Vettel in Abu Dhabi 2010, mit 23 Jahren und 134 Tagen).

Vettel sagt: «Rekorde sind im Sport dazu da, um gebrochen zu werden. Ich war damals bei meinem ersten Sieg so aus dem Häuschen, da war es mir herzlich egal, ob ich der jüngste GP-Sieger bin. Ich messe dem Alter nicht so viel Bedeutung zu. Ich finde wichtig, ob jemand es verdient, Formel 1 zu fahren. Und das kann mit 17 oder mit 18 sein und auch noch mit 43.»

«Vor einiger Zeit habe ich Sir Stirling Moss getroffen. In seiner Epoche war es nicht ungewöhnlich, dass Fahrer noch mit fünzig Jahren Rennen gefahren sind. Gut, damals waren die Anforderungen ein wenig anders. Aber ich sehe nicht viel, das heute dagegen spricht, mit weit über 40 noch Grands Prix zu fahren. Für mich ist die Messlatte nicht das Alter, sondern der Speed.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.07., 14:05, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 14:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.07., 15:15, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.07., 15:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 15:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5