Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Abt über Formel E: «Unser Auto sieht cool aus»

Von Otto Zuber
Die Abt-Autos in der Formel E

Die Abt-Autos in der Formel E

Hans-Jürgen Abt hat ein positives Fazit nach den ersten beiden Formel-E-Rennen gezogen. Der Geschäftsführer des einzigen deutschen Rennstalls in der Elektrorennserie ist besonders über die Resonanz der Sponsoren erfreut.

Zum einen habe Abt Sportsline Partner gefunden, «die für Zukunft stehen wie Schaeffler und Würth Elektronik», sagte Abt auf dem SPONSORs Motorsport Summit in Essen. Darüber hinaus gebe es auch Sponsoren wie Warsteiner und den VfL Wolfsburg, die bisher weder im Motorsport großflächig geworben haben noch aus der Automobilindustrie stammen. Mit Deutsche Post/DHL und Telefunken zählt das Formel-E-Team aus Kempten zwei weitere Partner.

Die genannten Unternehmen werben jeweils auch auf den beiden Rennautos von Abt Sportsline in der Formel E – teilweise sehr großflächig wie Schaeffler. Dies steht zwar etwas im Widerspruch zu Abts Ankündigung im März dieses Jahres: «Unsere Unternehmensfarben Rot und Schwarz, die maßgeblichen Anteil am Branding haben, werden aber in jedem Fall noch zu erkennen sein», hatte der Team-Geschäftsführer damals im SPONSORs-Interview gesagt.

Doch Abt findet es nicht schlimm, dass der Branding-Anteil externer Partner nun ziemlich hoch ist: «Es ist cool. Wichtig ist doch, dass das Auto schön aussieht. Und unsere Autos vergleichsweise stark in Erscheinung treten, das ist wichtig.»

In der Formel E gibt es eine Budgetobergrenze von rund fünf Millionen Euro. Abt Sportsline refinanziert sein Formel-E-Team in großen Teilen durch Sponsoring. Hinzu kommen Punktprämien für sportliche Erfolge, die von der Formel E ausgeschüttet werden. Diese plant Abt allerdings nicht als feste Einnahmen ein, sondern sieht die Ausschüttungen als Bonus: «Das ist okay so. Es soll keiner etwas erhalten, der nichts erreicht hat.»

Der Veranstalter Formula E Holdings schüttet dagegen keine Erlöse aus der zentralen Medienvermarktung aus. Auch ist die Anzahl der Mitarbeiter pro Team auf zwölf Personen begrenzt. Die Formel E zwingt die zehn teilnehmenden Teams durch die diversen Maßnahmen also zu schlanken Strukturen – und Abt hält das für sinnvoll, wie er in Essen sagte: «Effizientes Arbeiten ist die wichtigste Voraussetzung, um im Motorsport zu überleben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 07.07., 06:20, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 07.07., 07:10, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Mo. 07.07., 07:40, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mo. 07.07., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 07.07., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 07.07., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 07.07., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 07.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Mo. 07.07., 14:15, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mo. 07.07., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0707054512 | 5