Formel 1: Grab von McLaren geschändet

Mit DMSB-Lizenz ist Start in Schleiz möglich

Von Esther Babel
Aufklärung zum Thema Lizenz

Aufklärung zum Thema Lizenz

Die einen sind froh, dass die Naturrennstrecke nicht mehr im IDM-Kalender 2026 steht. Andere bedauern den Umstand, dass die FIM Straßenkurse nicht mehr im internationalen Kalender aufnimmt.

Wer im organisierten Motorradsport als Fahrer bzw. Beifahrer oder Bewerber an den Start gehen möchte, benötigt dazu eine offizielle Lizenz. Ausgestellt wird die nötige Lizenz vom jeweiligen Landesverband. Je nach Status der Veranstaltung unterscheiden sich die Lizenzen. Neben der Startberechtigung bei nationalen oder internationalen Veranstaltungen profitieren die Fahrerinnen und Fahrer mit einer gültigen DMSB-Lizenz zusätzlich vom umfangreichen Versicherungsschutz des DMSB.

Jeder Fahrer muss seine Lizenz bei seinem eigenen Landesverband stellen. Schon im Vorjahr haben einige Landesverbände ihre Fahrer angesprochen, dass Straßenkurse nicht mehr unterstützt werden und damit nicht mehr versichert sind. Die FIM strebt an, dass in den international ausgeschriebenen Kalendern, zu denen auch die IDM gehört, keine Straßenkurse mehr auftauchen. Daher sahen sich die IDM-Verantwortlichen gezwungen, das Rennen auf dem Schleizer Dreieck zu streichen.

Beim Deutschen Motor Sport Bund DMSB nachgefragt, gibt es von Pressesprecher Michael Kramp, der die entsprechenden Stellen abgeklappert hat, Antworten zu den Themen FIM, Lizenzen und dem Schleizer Dreieck.

Der DMSB ist als deutsche Föderation an die FIM angeschlossen. Inwieweit richtet man sich da beim Thema Lizenzen an die Vorgabe der FIM?

Der DMSB stellt nationale Lizenzen für Fahrer und Strecken aus. Für nationale Lizenzen liegt die Regelungshoheit in Deutschland ausschließlich beim DMSB.

Laut der IDM-Organisatoren gibt es, Zitat: beim Weltverband die Vision, sogenannte Straßen-Rennstrecken und Straßenkurse für die internationalen Kalender nicht mehr zuzulassen. Wie ist da die Position des DMSB?

Wir befinden uns zu dem Thema nach wie vor im Austausch mit der FIM und FIM Europe. Der DMSB sieht weiterhin die Gültigkeit von nationalen Lizenzen vor.

Dürfte ich mit einer deutschen Lizenz auf solchen Straßenkursen antreten?

Bei vom DMSB genehmigten Veranstaltungen wird man auch weiterhin mit einer deutschen Lizenz auf Straßenkursen fahren können.

Kommt es da nicht eher auf die passende Homologation der Strecke an? Wenn also die passende Homologation vorliegt, dürfte es dann doch seitens der Lizenz egal sein, oder nicht?

So sehen wir das auch. Wenn eine Strecke eine DMSB-Streckenlizenz besitzt, kann der DMSB dort auch weiterhin Veranstaltungen genehmigen.

Sind europäische Föderationen bei solchen Themen wie Lizenzen nicht vernetzt und kann da jeder in seine Lizenzbestimmungen reinschreiben, was er möchte? Oder gibt es da einheitliche Standards?

Wir sind mit den anderen nationalen Föderationen im regelmäßigen Austausch – auch zum aktuellen Thema. Allerdings sind die nationalen Verbände für die Streckenlizenzen und die entsprechenden Vorgaben zur Lizenzerteilung unabhängig voneinander zuständig. Für Startfreigaben für ausländische Rennen sind autark ebenfalls die jeweiligen nationalen Verbände zuständig.

Wie sieht es mit Lizenzen auf Strecken wie zum Beispiel Macau oder Isle of Man aus?

Die Rennen in Macau und auf der Isle of Man sind schon seit einigen Jahren nicht mehr im Kalender der FIM. Auf der Isle of Man werden nach unserer Kenntnis eigene Lizenzen ausgestellt, extra für dieses Rennen, worüber die Fahrer versichert sind.

Gehören diese Rennen auch in die Kategorie ‚Vision von einer Welt ohne Straßenkurse‘?

Die FIM berücksichtigt seit einigen Jahren die Rennen Macau und Isle of Man nicht mehr in ihrem Kalender. Dabei wird aus unserer Sicht unglücklicherweise nicht unterschieden zwischen Strecken wie Macau und etwa Kursen wie in Schleiz, was sicherheitstechnisch ein großer Unterschied ist.

Wenn es um die Neuausrichtung der IDM in Richtung Europameisterschaft geht…quäle ich da auch Sie oder lieber den ADAC?

Sie quälen nicht. Als nationaler Verband und Vertreter in der FIM Europe stehen wir mit unserem Promoter für die Disziplin Straßensport, dem ADAC und der Motorpresse Stuttgart, dem Promoter der IDM, in Kontakt. Wir gehen davon aus, dass wir nach der nächsten Kommissionssitzung der FIM Europe Ende November genauere Informationen zum von Ihnen angesprochenen Thema haben werden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 05.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 05.11., 20:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 05.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 05.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 06.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 06.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 5