Valencia: Toprak vor MotoGP-Premiere

Izan Guevara (1.): «Gino Borsoi hat an mich geglaubt»

Von Stephan Moosbrugger
Izan Guevara erzielte beim Saisonfinale in Valencia seinen ersten Moto2-Sieg. Mit dem Triumph des Spaniers gab es für das Team Pramac Yamaha einen versöhnlichen Abschluss eines schwierigen Premierenjahres.

Beim Saisonfinale in Valencia waren in der Moto2-WM alle Augen auf den Titelkampf zwischen Diogo Moreira (Italtrans) und Manuel Gonzalez (Intact GP) gerichtet. Am Ende setzte sich der Brasilianer durch, das Renn-Ergebnis war zur Nebensache geworden. Nicht für Izan Guevara – dieser erlebte auf dem Circuit Ricardo Tormo einen seiner schönsten Tage in seiner Rennfahrer-Karriere. Nach beherztem Kampf gegen Daniel Holgado (Aspar), holte sich der Mallorquiner seinen ersten Moto2-Sieg. Zugleich war es der erste Triumph für das 2025 neu gegründete Team Pramac Yamaha.

Doch der Reihe nach: Das Wochenende von Guevara startete turbulent. Im FP1 am Freitag hatte er einen heftigen Crash – er musste sich danach sogar im Krankenhaus untersuchen lassen, um Knochenbrücke auszuschließen. «Dieses Wochenende begann schwierig mit zwei Stürzen am Freitag – einer davon ziemlich schwer. Während ich zur Untersuchung im Krankenhaus war, arbeiteten die Mechaniker gegen die Zeit, um das Motorrad für mich fertig zu machen», betonte Guevara.

Im Zeittraining am Freitagnachmittag raste der 21-Jährige dann auf Platz 4. Im Qualifying am Samstag sicherte er sich den zweiten Startplatz. Im Rennen am Sonntag erwischte Guevara einen guten Start, und er bog als Erster in Kurve 1 ein. Danach führte er das Rennen über die gesamte Distanz an. Am Ende wurde es noch einmal eng, Daniel Holgado versuchte mehrmals seinen Landsmann zu überholen – ohne Erfolg. Guevara überquerte die Ziellinie mit 0,717 sec Vorsprung auf Holgado. «In den letzten Runden musste ich mich verteidigen, weil ich wusste, dass Holgado zum Angriff bereit war, aber ich war entschlossen zu gewinnen – und das haben wir auch geschafft», so Guevara. «Wir haben alle in diesem Jahr viel gelernt, und dieser Sieg muss der Ausgangspunkt für die nächste Saison sein.»

Es war der neunte Sieg seiner Karriere, drei Jahre und zehn Tage nach dem letzten – ebenfalls in Valencia, in der Saison 2022, in der er die Moto3-Weltmeisterschaft gewann. «Dieser Sieg bedeutet mir und dem gesamten Team sehr viel. Ich möchte Yamaha und Pramac Racing für das Vertrauen danken, das sie mir entgegengebracht haben – dieses Ergebnis ist vor allem ihnen zu verdanken. Dieses Team wurde vor knapp einem Jahr gegründet, und nach 22 Rennen haben wir unseren ersten Sieg errungen. Das ist ein unglaubliches Gefühl», freute sich Guevara. «Wir haben so hart gearbeitet und sind nun eine starke Gruppe, die bewiesen hat, dass wir gewinnen können. Ein besonderer Dank geht an Gino Borsoi, der an mich geglaubt hat und während meiner gesamten Karriere eine wichtige Rolle gespielt hat. Ich möchte mich auch bei Yamaha dafür bedanken, dass ich Teil des BLU CRU-Projekts sein darf, und bei meiner Familie, die mich immer unterstützt hat.» Nach 22 Rennen beendete Guevara die Saison mit 134 Punkten auf Platz 11.

2022 wurde Izan Guevara mit sieben Siegen Weltmeister in der Moto3-Klasse. 2023 stieg der Spanier innerhalb des Aspar-Teams von Jorge Martinez in die Moto2-WM auf. In seinem Rookie-Jahr in der mittleren Kategorie der Motorrad-WM tat sich Guevara mit der Umstellung schwer – er holte gerade einmal 20 Punkte und belegte Gesamtrang 22. 2024 ging Guevara erneut für Aspar an den Start. Mit einem Podestplatz und 69 Punkten beendete er seine zweite Moto2-Saison auf Position 17. 2025 erfolgte der Wechsel in das neue Moto2-Team von Pramac Yamaha, wo er auch nächstes Jahr fahren wird.

Ergebnisse Moto2 Valencia, Rennen (16. November):

1. Izan Guevara (E), Boscoscuro, 22 Runden in 34:19,229 min
2. Daniel Holgado (E), Kalex, +0,717 sec
3. Ivan Ortola (E), Boscoscuro, +2,327
4. Collin Veijer (NL), Kalex, +2,888
5. Filip Salac (CZ), Boscoscuro, +5,714
6. Albert Arenas (E), Kalex, +7,867
7. Jake Dixon (GB), Boscoscuro, +8,595
8. Senna Agius (AUS), Kalex, +8,944
9. Celestino Vietti (I), Boscoscuro, +11,075
10. Tony Arbolino (I), Boscoscuro, +11,520
11. Diogo Moreira (BR), Kalex, +12,019
12. Alonso Lopez (E), Boscoscuro, +14,100
13. Marcos Ramirez (E), Kalex, +15,715
14. Alex Escrig (E), Forward, +15,985
15. Aron Canet (E), Kalex, +21,975
– Eric Fernandez (E), Boscoscuro
– Hector Garuo (E), NTS
– Sergio Garcia (E), Kalex
– Barry Baltus (B), Kalex

WM-Endstand nach 22 von 22 Rennen:
1. Moreira 286. 2. Gonzalez, 257 Punkte. 3. Baltus 232. 4. Canet 227. 5. Dixon 224. 6. Holgado 208. 7. Vietti 156. 8. Arenas 155. 9. Alonso 153. 10. Agius 148. 11. Guevara 134. 12. Öncü 100. 13. Ramirez 99. 14. Roberts 97. 15. Veijer 97.

Konstrukteurs-WM:
1. Kalex 518. 2. Boscoscuro 342. 3. Forward 27.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 17.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Mo. 17.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 17.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 17.11., 15:30, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von São Paulo
  • Mo. 17.11., 15:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 17.11., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 17.11., 17:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 17.11., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 17.11., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 17.11., 19:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1711054512 | 4