Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Millionenschätze hinter verschlossenen Türen

Von Ivo Schützbach
2011 sorgte Superbike-Teameigentümer Genesio Bevilacqua gemeinsam mit Carlos Checa für den letzten WM-Titel von Ducati. Mit seinem Motorrad-Museum «Moto dei Miti» hat er sich einen Lebenstraum erfüllt.

Seit Jahrzehnten ist Genesio Bevilacqua im Rennsport unterwegs, erst als besserer Hobbypilot, später als Teamchef. Aus dem Nichts baute er seit 1994 die Firma Althea Ceramica auf, später sein Rennteam. In der Superbike-WM wurde er 2011 mit Fahrer Carlos Checa und Ducati Weltmeister, seit 2016 ist er in der seriennahen Meisterschaft Partner von BMW und bringt dieses Jahr Loris Baz an den Start.

Genesio ist ein Motorsport-Enthusiast vom Scheitel bis zur Sohle. Aus seiner langjährigen Sammelleidenschaft für Motorräder entstand die Idee, ein Museum zu erschaffen. Bedauerlich für die meisten Motorsport-Enthusiasten: Es ist privat, man kann es nur auf Einladung des Chefs besichtigen.

Zu moderner Bekanntheit brachte es die Gegend um Civita Castellana, eine Autostunde nördlich von Rom am Fuß der Apenninen gelegen, durch die Keramikindustrie. Neben Althea gibt es einige weitere Firmen, die sich auf Badeinrichtungen spezialisiert haben.

Das Museum «Moto dei Miti» ist auf dem Firmengelände von Althea Ceramica untergebracht. Auf 3000 Quadratmetern werden über 100 Motorräder aus allen Epochen des Rennsports gezeigt, deren Wert viele Millionen Euro darstellt. Die Maschinen stehen nicht wie in anderen Museen nur lieblos nebeneinander, sie werden mit einer Hingabe präsentiert, wie man sie selten findet. Besondere Prachtstücke werden gezielt und intensiv hervorgehoben, mit Podesten, Bildern, spezieller Beleuchtung und der Ausstattung drumherum.

So bekam Carlos Checa eine eigene Ecke, die seiner Box von 2011 nachempfunden wurde, mit dazugehörigem Kommandostand!

Alle drei WM-Maschinen von Troy Bayliss sind da, ebenso die 2008er-MotoGP-Ducati von Casey Stoner.

Aber auch die MotoGP-Cagiva von John Kocinski, eine MotoGP-Ducati von Loris Capirossi und Raritäten wie die MBA 250 V52 von 1985, die Bimota Tesi 2D oder die Honda NR 750 mit Ovalkolben.

Auf der Website gibt es Informationen über viele der Maschinen, außerdem ist ein virtueller 360-Grad-Gang durchs Museum möglich. Besuchen und verweilen lohnt sich.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 06.07., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 06.07., 20:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 21:30, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
  • So. 06.07., 23:25, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 06.07., 23:55, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 23:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Mo. 07.07., 00:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 07.07., 01:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 4