Formel 1: Erster Alpine-Fahrer steht fest

Fabio Di Giannantonio (9.): «In Zukunft etwas Nettes»

Von Philippe Soutter
Fabio Di Giannantonio vor Joan Mir, Franco Morbidelli, Jack Miller und Taka Nakagami

Fabio Di Giannantonio vor Joan Mir, Franco Morbidelli, Jack Miller und Taka Nakagami

Bei Fabio Di Giannantonio interessiert aktuell die Zukunftsplanung beinahe mehr als seine Rennergebnisse. In Rennen von Thailand hatte der Gresini-Ducati-Pilot vor allem an der schlechten Ausgangslage zu knabbern.

Es könnte durchaus sein, dass die Zukunft von Fabio Di Giannantonio (25) mittlerweile etwas konkretere Formen angenommen hat. Denn der leut- und redselige Ducati-GP22-Fahrer kann bekanntermassen seine Emotionen nur schwer unter Kontrolle halten. «Es wird nächste Saison sicher etwas Nettes geben», bekundete der Römer nach dem Thailand-GP in heiterer Stimmung. «Wir arbeiten daran. Vielleicht kann ich schon in Sepang in zwei Wochen mehr dazu sagen.»

Nachdem der aktuelle WM-Zwölfte im zeitlich ausgesprochen engen Training keine vordere Klassierung erreichen konnte, er startete schliesslich aus Position 13, machte er sich im Rennen daran, die vorderen Ränge zu attackieren. «Ich hatte einen guten Start und konnte etwas Boden gut machen. Dann habe ich mich etwas gezügelt, wollte ruhig und fokussiert bleiben.»

Trotz, oder vielleicht gerade wegen dieser ehrenwerten Vorsätze, gelang es «Diggia» in der Schlussphase dann nicht mehr ganz, die vor ihm kämpfende Gruppe um Luca Marini und Marc Márquez einzuholen. Zu allem Überfluss reichten dann auch die drei Strafsekunden für Reifendrucksünder Aleix Espargaró um zwei Zehntelsekunden auch nicht mehr ganz, um einen weiteren Rang vorzurücken. So sprang für den Italiener am Schluss Rang 9 heraus.

Für das nächste Rennen in zwei Wochen in Malaysia hat er sich einiges vorgenommen. «Wir haben bei den offiziellen Tests Anfang Februar dieses Jahr einiges gelernt und viel mitgenommen. Ich hoffe, dass wir daran anknüpfen können.» Und vielleicht gibt es dann ja auch, wie angetönt, positive News für die Zukunft von Fabio Di Giannantonio, der als aussichtsreicher Kandidat für die Márquez-Nachfolge im Repsol-Honda-Werksteam gilt.

Ergebnis MotoGP-Rennen, Buriram (29.10.):

1. Martin, Ducati, 26 Rdn in 39:40,045 min
2. Bagnaia, Ducati, + 0,253 sec
3. Binder*, KTM, + 0,114
4. Bezzecchi, Ducati, + 2,005
5. Quartararo, Yamaha, + 4,550
6. Marc Márquez, Honda, + 5,362
7. Marini, Ducati, + 6,778
8. Aleix Espargaró**, Aprilia, + 7,303
9. Di Giannantonio, Ducati, + 7,569
10. Zarco, Ducati, + 9,377
11. Morbidelli, Yamaha, + 11,168
12. Mir, Honda, + 11,990
13. Bastianini, Ducati, + 12,323
14. Nakagami, Honda, + 14,537
15. Raúl Fernández, Aprilia, + 15,093
16. Miller, KTM, + 17,640
17. Augusto Fernández, KTM, + 21,307
18. Pol Espargaró, KTM, + 21,435
– Viñales, Aprilia, 3 Runden zurück
– Alex Márquez, Ducati, 14 Runden zurück
– Oliveira, Aprilia, 20 Runden zurück

*= 1 Platz zurück («track limits» in der letzten Runde)
**= 3-Sekunden-Strafe (2. Reifendruck-Vergehen der Saison)

Ergebnis MotoGP-Sprint, Buriram (28.10.):

1. Martin, Ducati, 13 Rdn in 19:41,593 min
2. Binder, KTM, + 0,933 sec
3. Marini, Ducati, + 1,841
4. Marc Márquez, Honda, + 3,503
5. Aleix Espargaró, Aprilia, + 3,581
6. Bezzecchi, Ducati, + 4,029
7. Bagnaia, Ducati, + 4,121
8. Alex Márquez, Ducati, + 6,727
9. Zarco, Ducati, + 7,323
10. Miller, KTM, + 9,240
11. Quartararo, Yamaha, + 9,339
12. Mir, Honda, + 10,356
13. Bastianini, Ducati, + 12,312
14. Raúl Fernández, Aprilia, + 15,390
15. Morbidelli, Yamaha, + 15,535
16. Pol Espargaró, KTM, + 15,644
17. Oliveira, Aprilia, + 17,753
18. Viñales, Aprilia, + 22,675
19. Nakagami, Honda, + 37,854
OUT: Di Giannantonio (Kupplung), Augusto Fernández (Sturz)

MotoGP-WM-Stand nach 33 von 39 Rennen:

1. Bagnaia, 389 Punkte. 2. Martin 376. 3. Bezzecchi 310. 4. Binder 249. 5. Aleix Espargaró 198. 6. Zarco 194. 7. Viñales 170. 8. Marini 164. 9. Quartararo 145. 10. Miller 144. 11. Alex Márquez 117. 12. Di Giannantonio 93. 13. Morbidelli 84. 14. Marc Márquez 81. 15. Oliveira 76. 16. Augusto Fernández 67. 17. Rins 54. 18. Nakagami 52. 19. Bastianini 45. 20. Raúl Fernández 40. 21. Pedrosa 32. 22. Mir 24. 23. Pol Espargaró 12. 24. Savadori 9. 25. Folger 9. 26. Bradl 8. 27. Pirro 5. 28. Petrucci 5. 29. Crutchlow 3.

Konstrukteurs-WM:

1. Ducati, 589 Punkte (Weltmeister). 2. KTM 321. 3. Aprilia 287. 4. Honda 166. 5. Yamaha 165.

Team-WM:

1. Prima Pramac Racing, 570 Punkte. 2. Mooney VR46 Racing 474. 3. Ducati Lenovo Team 444. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 368. 6. Monster Energy Yamaha 229. 7. Gresini Racing 210. 8. CryptoDATA RNF 120. 9. LCR Honda 112. 10. Repsol Honda 105. 11. GASGAS Factory Racing Tech3, 88.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 26.06., 15:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 26.06., 15:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 26.06., 16:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 26.06., 17:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 26.06., 17:40, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 26.06., 18:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Mi. 26.06., 18:35, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 26.06., 20:15, N-TV
    Miniatur Wunderland XXL
  • Mi. 26.06., 23:15, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.06., 23:35, Motorvision TV
    New Zealand Jetsprint Championship
» zum TV-Programm
13