Pedro Acosta: «Wir hatten ein hartes Gespräch!»

Marquez-Herausforderer: Pedro Acosta feierte mit dem KTM-Team Platz 2 in Balaton Park
Pedro Acosta ließ die Red Bull KTM-Truppe am Sonntag auf dem Balaton Park Circuit entfesselt jubeln: Hinter Marc Marquez sprang der jüngste der vier KTM-MotoGP-Piloten auf das Podium. Der 21-Jährige war von Startplatz 7 bis auf die zweite Position vorgestürmt. Die Beobachter sind sich einig – es war sein wohl bestes Rennen der laufenden MotoGP-Saison.
Acosta selbst streicht die durchschrittene Lernkurve hervor: «Nach dem Crash vom Samstag haben wir einiges verbessert, und aus dem Sprint gelernt.»
Acosta zeigte sich auch geläutert und betont dankbar gegenüber seiner Crew, die zweimal – bis in die frühen Morgenstunden – Sonderschichten eingelegt hatte.
Besonders heftig war Acostas Crash im Q2 am Samstag, als die RC16 auch noch im hohen Bogen an ein Kamera-Podest von Dorna Sports schleuderte. Besonders bitter: Dabei wurde am Einser-Bike die extra für Acosta verstärkte Gabel abgerissen und unbrauchbar. «Es war wirklich viel Material kaputt», bestätigt auch Heinz Kinigadner für die Österreicher. «Pedro war davor so schnell, es sah für uns so aus, als wäre er in der ersten Startreihe aus – und dann hat er das Bike in der ersten fliegenden Runde zerlegt.»
Acosta zog dann jedoch gute Lehren aus dem Debakel im Sprint, wie er nach Rang 2 am Sonntag gestand: «Wir hatten in der Box ein etwas härteres Gespräch – wir müssen die Emotionen kontrollieren. Aber es hat vielleicht allen ein wenig geholfen.» Fakt ist: Acosta bereitete seine Manöver im Großen Preis im Stile von Marc Marquez vor und leistete sich keine wesentlichen Fehler.
Moto3- und Moto2-Champion Acosta hat nun als persönlichen Betreuer und Riding Coach den ehemaligen spanischen Superbike-Fahrer Carmelo Morales (47) an seiner Seite. «Sie reden auch mit Mika Kallio sehr viel das Fahren», berichtete Kinigadner, der sich ebenfalls immer wieder mit dem Umfeld von Acosta austauscht. Dabei ging es vornehmlich um mehr Geduld und gute Planung der Manöver auf einer für die MotoGP derart engen Piste wie dem Balaton Park Circuit.
Das KTM-Management um Pit Beirer, Jens Hainbach und Kinigadner waren sich einig: «Das Rennen am Sonntag war wirklich stark von Pedro. Im Moment haben wir auch eine sehr gute Harmonie in der Mannschaft.»
Zusätzlich gab es für Acosta beim stressigen Ungarn-Wochenende auch noch Feedback aus der Heimat – denn auch Testfahrer und MotoGP-Legende Dani Pedrosa brachte seine Erkenntnisse mit ein. «Danke auch an Dani, der im Fernsehen zugesehen hat», ließ Acosta dem mitfiebernden Veteran ausrichten.
Ergebnisse MotoGP Balaton Park, Rennen (24. August):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 26 Runden in 42:37,681 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +4,314 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +7,488
4. Jorge Martin (E), Aprilia, +11,069
5. Luca Marini (I), Honda, +11,904
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +12,608
7. Brad Binder (ZA), KTM, +12,903
8. Pol Espargaro (E), KTM, +14,015
9. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,854
10. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +15,473
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,112
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,021
13. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
14. Alex Marquez (E), Ducati, +25,938
15. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +26,262
16. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +55,239
– Enea Bastianini (I), KTM, 25 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 22 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 16 Runden zurück
– Raul Fernandez (E), Aprilia, 14 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 4 Runden zurück
WM-Stand nach 28 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 455 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 164. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 154. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 109. 11. Binder 91. 12. R. Fernandez 73. 13. Marini 72. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 63. 16. Ogura 58. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 504 Punkte. 2. Aprilia 228. 3. KTM 215. 4. Honda 175. 5. Yamaha 140.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 683 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 315. 4. Red Bull KTM Factory Racing 255. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 154. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 148. 8. Trackhouse MotoGP Team 131. 9. Honda HRC Castrol Team 118. 10. LCR Honda 115. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65