Formel 1: Verstappen zum möglichen Imola-Aus

Stefan Bradl: Fast 349,8 km/h und 61 Grad Schräglage

Von Günther Wiesinger
Stefan Bradl in MUgello

Stefan Bradl in MUgello

In Mugello musste Stefan Bradl die physikalischen Grenzen ausloten, um den Stars auf den Fersen bleiben zu können. Wir haben alle Daten.

Der Neuseeländer Brian Harden, Data-Recording-Spezialist des LCR-Honda-Teams, hat für uns alle relevanten Daten zu Stefan Bradls MotoGP-Auftritt beim Mugello-GP aus seinem Computer gezaubert.

Stefan Bradl erreichte mit seiner rund 260 PS starken 1000-ccm-V4-Honda RC213V einen Top-Speed von 349,8 km/h. Die geringste Geschwindigkeit stand in Turn 1 mit 95 km/h an. Nur während 19 Sekunden der gesamten Rundenzeit fuhr der Bayer Vollgas, der Gasgriff war beim Bremsen 35,25 Sekunden geschlossen, das macht genau 33 Prozent der Rundenzeit aus. Aufgedreht war das Gas während 72,5 Sekunden (67 Prozent der Rundenzeit).

Im Schnitt war der Gasgriff in Mugello pro Runde zu 37 Prozent aufgedreht. Seine beste Qualifying-Zeit betrug übrigens 1:47,7 min.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit von Stefan Bradl lag im Rennen bei 172 km/h – und das bei neun Rechtskurven und sechs Linkskurven. Streckenlänge: 5,245 km.

Die maximale Schräglage gelang Stefan Bradl in Mugello in der Zielkurve – mit 61 Grad.

Zum Vergleich haben wir noch einmal die Werte vom Katar-GP und von Texas (21. April 2013) ausgegraben: Stefan Bradl erreichte dort einen Top-Speed von 344 km/h (Katar: 345 km/h). Den geringsten Speed fuhr er in Turn 1 und Turn 11 (beim Einbiegen auf die Gegengerade) mit 55 km/h (Katar: 65 km/h).

Während 19 Sekunden der Rundenzeit fuhr der Texas-GP-Fünfte auf dem Circuit of the Americas Vollgas. Im Quali war Bradl 2:04,4 min lang unterwegs, also mehr als 124 Sekunden.

40 Sekunden lang war in Texas der Gasgriff (beim Bremsen) völlig zugedreht. 84,5 Sekunden lang war Stefan pro Runde mit geöffnetem Gasgriff unterwegs.

Im Schnitt war der Gasgriff der rund 260 PS starken 1000-ccm-V4-Honda RC213V in Amerika zu 35 Prozent geöffnet.

Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Circuit of the Americas (COTA) trotz neun Rechtskurven und elf Linkskurven: 155 km/h. In Katar war er im Schnitt 10 km/h schneller.

Maximale Schräglage: 60 Grad.

Was besonders erstaunlich ist: Sieben der 20 Kurven wurden in Texas in der MotoGP-Klasse im ersten Gang gefahren: Turn 1, 11, 12, 13, 14, 15 und 20.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 21.05., 10:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi. 21.05., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 21.05., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 21.05., 12:00, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er: Kelly Family, Pokémon & Co.
  • Mi. 21.05., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 21.05., 16:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 21.05., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 21.05., 20:00, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mi. 21.05., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 22.05., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2105054513 | 5