Formel 1: Keine Strafe für Lewis Hamilton

Marc Márquez: Elektronik erforderte einen Lernprozess

Von Sharleena Wirsing
Als Rookie musste sich Marc Márquez 2013 nicht nur mit der größeren Leistung der Repsol-Honda anfreunden, sondern auch lernen, mit der in der MotoGP-Klasse üblichen Elektronik zu arbeiten.

Marc Márquez stieg, nach dem Gewinn des Moto2-Titels, 2013 in die Königsklasse auf. Dort musste er sich nicht nur mit seinem neuen Arbeitsgerät, der etwa 260 PS starken Honda RC213V, anfreunden, sondern auch mit der für den Moto2-Aufsteiger ungewohnten Elektronik arbeiten. Dies fiel dem späteren Weltmeister, der bereits in seinem zweiten MotoGP-Rennen siegte, anfangs nicht leicht.

«Das Schwierigste ist es, die Elektronik zu verstehen. Sie anzuwenden ist nicht so kompliziert. Du musst den Technikern in der Box aber sagen können, wie sich die Traktionskontrolle, die Motorbremse und das Anti-Wheelie-System anfühlen. Das ist anfangs sehr schwer. Zu Beginn der Saison habe ich das Bike einfach in der Box abgestellt und gesagt: ‹Das ist dein Job. Versuch mir zu helfen. Ich kann dir nicht sagen, ob das funktioniert oder nicht. Ich bin aber nicht gestürzt.› Nach einigen Rennen habe ich dann verstanden, wie die Elektronik arbeitet und ich habe begonnen, das Mapping während des Rennens zu ändern», blickt der 20-jährige Spanier zurück.

Nach seiner ersten Saison in der Königsklasse ist Márquez den Umgang mit den elektronischen Hilfen gewohnt. «Heute kann ich sagen, was ich brauche und in welcher Kurve die Elektronik auf welche Weise eingreifen soll. Ich denke aber, dass die Elektronik nicht da ist, um schneller zu sein, sie dient für mich der Sicherheit.»

2014 dürfen die Prototypen-Fahrer von Yamaha, Ducati und Honda zwar ihre eigene Elektronik einsetzen, doch sie müssen mit 20 Litern Tankinhalt auskommen. Die Fahrer der Open-Klasse verwenden Bikes mit der Einheits-ECU von Magneti-Marelli und dürfen 24 Liter pro Rennen verbrauchen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 12:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.04., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.04., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.04., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.04., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.04., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.04., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5