MotoGP: 850er-Motor von KTM auf dem Prüfstand

Serienmäßige Drosselklappen: Weshalb MV Agusta leidet

Von Gordon Ritchie
Ab 2017 müssen in der Superbike-WM serienmäßige Drosselklappen verwendet werden, das schränkt die Teams technisch ein. Leon Camier erklärt, weshalb sich MV Agusta mit der Umstellung so schwer tut.

Kommende Saison müssen die Drosselklappen in der Superbike-WM wie in den homologierten Serienmodellen konfiguriert sein, dort verfügt kein Hersteller über gesplittete. «Grundsätzlich müssen wir jetzt alle vier Zylinder besser nutzen», erklärte MV-Agusta-Werksfahrer Leon Camier. «Bisher wurden beim Herausbeschleunigen zunächst nur zwei Zylinder angesteuert, die anderen beiden haben sich erst bei höherer Drehzahl zugeschaltet. Das können wir nun nicht mehr und müssen versuchen, dies mit der Elektronik zu kompensieren.»

«Eine schwierige Aufgabe», ergänzte der Engländer. «Aber wir haben während des Jerez-Tests massive Fortschritte erzielt. Ich glaube aber, dass es einen Punkt gibt, an dem es nicht mehr besser wird. Vielleicht irre ich mich auch. Aber es ist schon so, dass uns die Seriendrosselklappe im Rennsport sehr einschränkt. Gleichzeitig war ich auf Rennreifen in Jerez näher an der Spitze dran, als ich erwartet habe. Im Rennen würde uns eine halbe Sekunde pro Runde fehlen, was ordentlich ist. Im letzten Rennen in Jerez hatten wir große Schwierigkeiten, seither erzielten wir einige Fortschritte.»

Diese gehen vor allem auf die Front des Motorrades zurück, verriet Camier SPEEDWEEK.com. «Wir änderten den Lenkkopfwinkel, jetzt arbeitet die Gabel besser. Es ist viel besser als vorher. Kopfzerbrechen macht mir eigentlich nur die Drosselklappe, ich weiß nicht, ob das Team über den Winter viel verbessern kann. Auch am Motor wird weitergearbeitet, uns fehlt es nach wie vor an Leistung. Auch die Leistungsentfaltung ist nicht so, wie sie sein sollte. Das Motorrad ist dadurch extrem schwierig zu fahren. Mit der gesplitteten Drosselklappe hatten wir das gut im Griff, jetzt kann ich nicht mehr fühlen was der Hinterreifen macht, wenn ich Gas gebe – die Verbindung fehlt. Und die Freundlichkeit des Motorrades ging verloren, ich muss auf der Maschine jetzt körperlich hart schuften. Um das Bike kontrollierbar zu machen, müssen wir den Drehmomentverlauf über das Motor-Mapping anpassen, das mochte ich noch nie.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 00:15, Motorvision TV
    UK Rally Show
  • Sa. 04.10., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 04.10., 01:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • Sa. 04.10., 02:30, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Sa. 04.10., 03:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 04.10., 03:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 04.10., 04:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 04.10., 04:15, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 04.10., 04:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 04.10., 04:40, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0310212014 | 4