Formel 1: Max Verstappen ist baff

Offiziell: Superbike-WM 2018 mit 13 Events, 5 Übersee

Von Ivo Schützbach
Für Fans aus Österreich und Deutschland bietet sich der Besuch von Brünn an

Für Fans aus Österreich und Deutschland bietet sich der Besuch von Brünn an

Der soeben veröffentlichte Kalender der Superbike-WM 2018 beinhaltet keine Überraschungen. Brünn in Tschechien kehrt zurück in den Kalender, einen deutschen WM-Event gibt es nicht.

Nach dem Saisonstart in Australien am letzten Februar-Wochenende geht es erneut nach Thailand, im Gegensatz zu den letzten drei Jahren werden aber nicht zwei sondern vier Wochen zwischen den Rennen liegen.

In Europa geht es Mitte April in Aragón weiter, bereits in der Woche darauf ist Assen.

Brünn rückt statt eines Rennens in Deutschland in den Kalender. Weil das MotoGP-Rennen in Tschechien auf das erste August-Wochenende datiert ist, wird der Superbike-Event vom 8. bis 10. Juni stattfinden.

Laguna Seca rückt aus dem Juli auf den 22.–24. Juni, Misano von Mitte Juni auf das zweite Juli-Wochenende.

Zwischen Misano und Portimao gibt es zehn Wochen Sommerpause, diese wird nur durch die offiziellen Tests in Portimao am 23./24. August unterbrochen.

Magny-Cours wechselt vom ersten Wochenende im Oktober auf das letzte im September. Zum einen ist das dem oft schlechten Wetter in Frankreich geschuldet, außerdem können so die beiden letzten Rennen in Argentinien (12.–14.) und Katar (25.–27.) im Oktober untergebracht werden. Katar hat vertraglich zugesichert auf Jahre hinaus das Finale, die Rennen sind auch 2018 am Freitag und Samstag.

Sollte die Strecke in San Juan/Argentinien nicht wie geplant fertig werden, wird Jerez in Südspanien als Ersatz einspringen.

Die Klassen Supersport 300 und Superstock 1000 fahren nur bei den europäischen Rennen. Die Supersport-WM wird bis auf die Ausnahme Laguna Seca bei allen Events dabei sein.

Fünf von 13 Events finden nächstes Jahr außerhalb Europas statt, in Australien, Thailand, den USA, Argentinien und Katar.

Kalender Superbike-WM 2018:

23.–25. Februar – Phillip Island/Australien*
23.–25. März – Buriram/Thailand*
13.–15. April – Aragón/Spanien
20.–22. April – Assen/Niederlande
11.–13. Mai – Imola/Italien
25.–27. Mai – Donington Park/GB
8.–10. Juni – Brünn/Tschechien
22.–24. Juni – Laguna Seca/USA**
6.–8. Juli – Misano/Italien
14.–16. September – Portimão/Portugal
28.–30. September – Magny Cours/Frankreich
12.–14. Oktober – San Juan/Argentinien*
25.–27. Oktober – Losail/Katar*

*Ohne Supersport-WM 300 und Superstock-1000-EM
** Ohne Supersport-WM 300 und 600

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 04:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 06:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:40, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:55, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 07:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504212013 | 6