Sensation: Iannone in SBK-WM ’26 – aber große Zweifel
Andrea Iannone
Seit Mitte Mai, dem Rennwochenende in Brüx (Most), war klar, dass sich die Wege des Teams Pata Go Eleven und von Andrea Iannone nach dieser Saison trennen werden. Im Familienteam der Ramellos sitzt 2026 Lorenzo Baldassarri auf der neuen Ducati Panigale V4R.
Iannone versuchte in einem Werksteam unterzukommen, blitzte aber überall ab. Daraufhin unternahm er alles, um mit Hilfe von Ducati ein eigenes Team auf die Beine zu stellen.
Bis vor Kurzem gingen auch Insider im SBK-Paddock davon aus, dass wir 2026 lediglich 22 Stammfahrer in der Startaufstellung sehen.
Doch Iannone hielt immer an seinem Plan fest, beantragte bei Promoter Dorna einen Startplatz und bezahlte auch die Einschreibegebühr fristgerecht, wie jetzt durchsickerte.
Andreas Fans sind begeistert, dass der Evergreen im nächsten Jahr in der Startaufstellung stehen soll, die Dorna kann sich über den Erhalt des ebenso bekannten wie umstrittenen Rennfahrers freuen.
Was die Seriosität des Projekts betrifft, gibt es mindestens Zweifel. Ein Ein-Mann-Team in der Superbike-WM verschlingt für eine Saison zirka 1,5 Millionen Euro.
Iannones Team firmiert unter dem Namen «Cainam Racing», die Truppe soll kurz vor dem Vertragsabschluss mit der Firma Cainam Ventures mit Sitz in Manhattan stehen, einem Vorreiter beim Einstieg in den autonomen Handel mit digitalen Vermögenswerten.
Davon abgesehen: Im Juli war Stichtag, um bei Ducati die Motorräder für 2026 zu bestellen. Und bis Ende Oktober musste die Zahlung erfolgen. Da beides nicht geschah, hat Iannone nur eine Möglichkeit, um beim Test Mitte Februar auf Phillip Island und beim direkt anschließenden Saisonauftakt auf gleicher Strecke dabei zu sein: Er muss das Material vom Ducati-Testteam mieten.
Weil der Hersteller aus Bologna im nächsten Jahr die neue Panigale V4R einsetzt, sind auch ohne Iannone sämtliche Ressourcen für die Produktion der Rennmaschinen gebunden, außer dem Aruba-Werksteam und Alvaro Bautista bei Barni Spark Ducati erhielt kein Team das neue Material noch in diesem Jahr.
Dass Ducati Iannone bis zum Europa-Auftakt Ende März in Portimao eigenes Material produzieren kann, ist vorstellbar.
Unklar ist, ob Cainam Racing aufgrund der kurzfristigen Teilnahmeentscheidung in den Budgetplänen der Dorna vorgesehen ist und einen Frachtzuschuss erhält.
Ducati-Insider bewerteten die Chance, dass wir Andrea Iannone 2026 mit einem eigenen Team in der Superbike-WM sehen, Anfang November als «sehr gering». Sagten aber auch: «Wenn es einer hinbekommt, dann Andrea.»
Warten wir ab, wie nachhaltig das Projekt «Cainam Racing» ist. Die Causa CryptoDATA in der MotoGP ist uns noch in lebhafter Erinnerung.
Teams & Fahrer Superbike-WM 2026:
Bimota:
Bimota by KRT: Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)
BMW:
ROKiT: Danilo Petrucci (I), Miguel Oliveira (P)
Ducati:
Aruba.it: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)
Barni Spark: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)
Motocorsa: Alberto Surra (I)
Elf Marc VDS: Sam Lowes (GB)
Go Eleven: Lorenzo Baldassarri (I)
MGM: Tarran Mackenzie (GB)
Cainam: Andrea Iannone (I)
Honda:
HRC: Jake Dixon (GB), Somkiat Chantra (T)
Kawasaki:
Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)
Yamaha:
Pata Maxus: Andrea Locatelli (I), Xavier Vierge (E)
GYTR GRT: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)
Motoxracing: Bahattin Sofuoglu (TR), Mattia Rato (I)










