MotoGP: 850er-Motor von KTM auf dem Prüfstand

Bietet Yamaha Michael van der Mark die MotoGP-Chance?

Von Ivo Schützbach
Ende der Saison wechselt Michael van der Mark von Honda zu Yamaha

Ende der Saison wechselt Michael van der Mark von Honda zu Yamaha

Nach sechs Jahren wird Michael van der Mark Ende der Saison Honda verlassen und die Superbike-WM 2017 für Yamaha bestreiten. Mittelfristig erhofft sich der Niederländer dort bessere MotoGP-Chancen.

Honda, Ducati und Suzuki haben die letzten Jahre keinen Wert darauf gelegt, Topfahrer aus der Superbike- in die MotoGP-WM zu befördern. Ben Spies und Cal Crutchlow sind Ausnahmen, beide haben ihren Aufstieg Yamaha zu verdanken.

Danilo Petrucci, Eugene Laverty und Loris Baz haben es ohne Hersteller-Rückhalt in die Königsklasse geschafft.

2017 bilden Alex Lowes und Michael van der Mark Yamahas Superbike-Werksteam. Beide haben nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass sie die Superbike-WM als Sprungbrett benützen möchten.

Lowes darf am morgigen Montag in Brünn erstmals die MotoGP-Yamaha testen – als Belohnung für seinen Sieg beim Suzuka Eight Hours. Van der Marks Manager hat stets betont, dass er bei einer Einigung mit Yamaha oder Ducati ein Klausel im Vertrag haben möchte, dass sein Schützling 2017 zumindest mal MotoGP testen darf. Es ist davon auszugehen, dass wir den Supersport-Weltmeister von 2014 nächstes Jahr vereinzelt auf der M1 sehen werden.

Michael, bist du enttäuscht, dass du von Honda nie eine MotoGP-Chance erhalten hast?

Aus der Superbike-WM in die MotoGP-Klasse zu kommen, ist schwierig. Das Honda World Superbike Team ist von Honda Europe, MotoGP ist von HRC in Japan. Natürlich kennen sie mich dort, auch von meinen Einsätzen in Suzuka. Aber sie tun sich schwer damit, ein Risiko einzugehen und mich auf ein MotoGP-Bike zu setzen.

Ich bin deswegen nicht enttäuscht. Mir war bewusst, dass es schwierig wird, deshalb habe ich das nicht erwartet. Die Hoffnung war aber immer da.

Dafür haben sie Jack Miller direkt aus Moto3 geholt und ihn auf eine Werks-Honda gesetzt.

Das hat niemand wirklich verstanden. Ich glaube, dass es auch wichtig war, einen australischen Fahrer zu haben. Sicher hat Jack viel Talent, es gab aber viele andere Einflüsse, die dazu geführt haben, ihn aus Moto3 zu holen.

Mit dem großartigen MotoGP-Rennen in Assen müsste doch auch ein Niederländer interessant sein?

Ja, das ist lange her, dass es einen gab – zu lange. Der Letzte war Jurgen van den Goorbergh 2005 in China, als er als Ersatz von Tamada Sechster wurde.

Weshalb glaubst du, dass es mit Ducati oder Yamaha einfacher ist, vom Superbike- in ein MotoGP-Team zu kommen, als es bei Honda der Fall ist?

Ich weiß nicht, wie ich das erklären soll.

Bei Ducati scheint es auf dem Papier am leichtesten zu sein – es ist bis heute aber nie passiert.

Ducati konzentriert sich werksseitig auf MotoGP und Superbike. Bei Honda konzentriert sich Honda Europe auf Superbike, Honda Japan achtet kaum darauf.

Die Voraussetzungen und die Organisation sind bei Yamaha aber sehr ähnlich wie bei Honda.

Ja, aber das ändert sich. Seit den Rennen in Imola sieht man mehr Japaner in der Box.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 00:15, Motorvision TV
    UK Rally Show
  • Sa. 04.10., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 04.10., 01:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • Sa. 04.10., 02:30, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Sa. 04.10., 03:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 04.10., 03:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 04.10., 04:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 04.10., 04:15, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 04.10., 04:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 04.10., 04:40, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0310212014 | 4