Superbike: Neuer Honda-Werksfahrer für 2026

Schildbürgerpokal in Teterow: Die SGP-Generalprobe

Von Sebastian Mischok
Brady Kurtz ist einer von zwei Australiern im Feld

Brady Kurtz ist einer von zwei Australiern im Feld

Fahrer aus elf Nationen kämpfen am 17. August um den 15. «Schildbürgerpokal» in der Teterower Bergring-Arena. Traditionell wird dieses Speedwayrennen nach dem Goldhelm-System in Pardubitz ausgetragen.

20 Fahrer aus elf Nationen werden in Teterow um die begehrte Trophäe unter Flutlicht kämpfen. Für Deutschland werden der Deutsche Meister Martin Smolinski, Max Dilger sowie Mathias Bartz an den Start gehen. Für Smolinski eine gute Chance, sich für den Deutschland-GP in Teterow am 22. September zu empfehlen, wofür er gerne eine Wildcard hätte.

Favorisiert ist der polnische Ekstraliga-Fahrer Kacper Gomolski, der Pfingsten 2018 den «Auerhahn-Pokal» in Teterow zum zweiten Mal gewann. Starke Konkurrenz hat er in seinem Landsmann Miroslav Jablonski, der bereits dreimal das Teterower Siegerpodest bestieg. Mit Andrejs Lebedevs ist der Europameister am Start, auch er konnte bereits mehrmals in Teterow aufs Podium fahren.

Erstmalig sind der U21-Meister Australiens, Jaimon Lidsey, sowie SON-Shooting-Star und finnischer Vizemeister Tero Aarnio am Start. Der Ungar Norbert Magosi konnte den Pokal 2010 gewinnen und ist jetzt mit 43 Jahren der älteste Teilnehmer des Rennens.

Gefahren wird nach einem ähnlichen Modus wie beim Goldhelm-Klassiker in Pardubitz. Die 20 Fahrer werden auf vier Gruppen aufgeteilt und bestreiten in ihrer Gruppe jeweils drei Vorläufe. Die jeweils drei Besten ihrer Gruppe kommen weiter, diese zwölf Fahrer werden dann auf zwei Gruppen aufgeteilt und bestreiten jeweils drei Halbfinalläufe im Sechster-Speedway. Die Top-3 ihres Halbfinales kommen ins Finale, das erneut mit sechs Fahrern über fünf Runden geht. Der Finalsieger ist Tagessieger.

Die Fahrervorstellung beginnt um 20 Uhr, das Rennen startet um 20.30 Uhr.

Fahrerfeld Schildbürgerpokal Teterow:

1 Lyager, Andreas (DK)
2 Gala, Adrian (PL)
3 Bech, Mikkel (DK)
4 Kurtz, Brady (AUS)
5 Dilger, Max (D)
6 Gizatullin, Denis (RUS)
7 Holub, Zdenek (CZ)
8 Aarnio, Tero (FIN)
9 Kus, Matej (CZ)
10 Thorssell, Jacob (S)
11 Lidsey, Jaimon (AUS)
12 Jablonski, Miroslav (PL)
13 Smolinski, Martin (D)
14 Gomolski, Kacper (PL)
15 Bartz, Mathias (D)
16 Melnychuk, Stanislav (UA)
17 Moi, Glen (N)
18 Lebedevs, Andrejs (LV)
19 Magosi, Norbert (H)
20 Karczmarz, Rafal (PL)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.07., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.07., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.07., 03:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 16.07., 03:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 16.07., 04:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 16.07., 04:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 16.07., 04:35, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 16.07., 05:05, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.07., 05:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1507212013 | 4