MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

World Cup: Das sind die Gegner des deutschen Teams

Von Helge Pedersen
René Deddens, Kevin Wölbert und Tobias Kroner (v.l.) wurden für Deutschland nominiert

René Deddens, Kevin Wölbert und Tobias Kroner (v.l.) wurden für Deutschland nominiert

In der letzten Juli-Woche findet der Speedway-World-Cup statt, die Mannschafts-WM. Deutschland trifft in Event 2 in Västervik auf Gastgeber Schweden, Australien und die USA.

Mit dem souveränen Sieg in der Qualifikationsrunde in Terenzano hat sich Deutschland das Ticket für den Speedway-World-Cup 2016 gesichert. Am 26. Juli trifft die Mannschaft um Kapitän Martin Smolinski auf Schweden, Australien und die USA.

Schon jetzt ist klar: Mehr als Rang 3 wird nicht drin sein, gegen Schweden und Australien wird Deutschland nichts auszurichten haben. Lediglich die Amerikaner sind zu schlagen, wobei diese mit WM-Leader Greg Hancock einen sicheren Punktelieferanten in ihren Reihen haben. Für die Deutschen hingegen ist jeder einzelne Punktgewinn als starke Leistung zu werten.

Sollte es Deutschland tatsächlich gelingen als Drittplatzierter ins Race-off einzuziehen, wäre damit auch die direkte Qualifikation für den World-Cup 2017 geschafft.

Jedes Land darf für den World-Cup bis zu zehn Fahrer nominieren, für die Rennen werden aber nur vier aufgestellt.

Alle Teams in der Übersicht:

EVENT 1 in Vojens/DK (23. Juli):

DÄNEMARK: Niels-Kristian Iversen, Hans Andersen, Kenneth Bjerre, Peter Kildemand, Bjarne Pedersen, Leon Madsen, Nicki Pedersen, Michael Jepsen Jensen, Frederik Jakobsen, Mikkel B Andersen.

POLEN: Maciej Janowski, Piotr Pawlicki, Bartosz Zmarzlik, Patryk Dudek, Krzysztof Kasprzak, Grzegorz Zengota, Przemyslaw Pawlicki, Piotr Protasiewicz, Pawel Przedpelski, Krystian Pieszczek.

RUSSLAND: Grigorij Laguta, Artem Laguta, Andrej Kudriashov, Emil Sayfutdinov, Viktor Kulakov, Gleb Chugunov, Vadim Tarasenko, Renat Gafurov, Sergei Logachev, Sergej Darkin.

TSCHECHIEN: Josef Franc, Zdenek Holub, Eduard Krcmar, Matej Kus, Martin Malek, Vaclav Milik, Tomas Suchanek, Hynek Stichauer, Michal Skurla, Ondrej Smetana.

EVENT 2 in Västervik/S (26. Juli):

SCHWEDEN: Antonio Lindbäck, Andreas Jonsson, Fredrik Lindgren, Joonas Kylmäkorpi, Jacob Thorssell, Linus Sundström, Peter Ljung, Kim Nilsson, Joel Andersson, Joel Kling.

AUSTRALIEN: Troy Batchelor, Jason Doyle, Max Fricke, Josh Grajczonek, Chris Holder, Jack Holder, Brady Kurtz, Sam Masters, Nick Morris, Rohan Tungate.

USA: Luke Becker, Ryan Fisher, Aaron Fox, Greg Hancock, Billy Janniro, Gino Manzares, Broc Nicol, Max Ruml, Ricky Wells, Scott Campos.

DEUTSCHLAND: Martin Smolinski, Tobias Kroner, Kai Huckenbeck, Kevin Wölbert, Erik Riss, Michael Härtel, Valentin Grobauer, Tobias Busch, Mark Riss, René Deddens.

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 20:55, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 04.04., 21:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 22:05, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 04.04., 22:30, Einsfestival
    Sportschau
  • Fr. 04.04., 22:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 04.04., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 22:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 23:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 23:40, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404212012 | 4