Formel 1: Hohn von Christian Horner

Weshalb MotoGP für Kenan Sofuoglu keine Option war

Von Ivo Schützbach
Kenan Sofuoglu stand in der Supersport-WM schon 84 Mal auf dem Podest

Kenan Sofuoglu stand in der Supersport-WM schon 84 Mal auf dem Podest

Die Rennfahrer-Karriere von Kenan Sofuoglu begann erst im Alter von 18 Jahren im deutschen Yamaha-Cup. Der fünffache Supersport-Weltmeister erklärt, was er für die MotoGP-Klasse falsch machte.

Kenan Sofuoglu begann seine Karriere 2002 im deutschen Yamaha-R6-Cup, den er gewann. Im Jahr darauf verpasste er den Titel in der IDM Supersport nur um zehn Punkte. Im selben Jahr gab er auch sein Debüt in der Supersport-WM, trat in Valencia, Oschersleben und Magny-Cours an.

Valencia war auch der Ort für seine erste Pole-Position 2007, seinen ersten Sieg holte er aber schon 2006 in Assen, wo er seinen engsten Verfolger um viereinhalb Sekunden schlug. Seine ersten zwei Titel eroberte er mit Ten Kate Honda 2007 und 2010. Sofuoglu sicherte sich 2012 erneut die Krone, dieses Mal mit Lorenzini Kawasaki. 2015 und 2016 triumphierte der 33-Jährige mit Puccetti Kawasaki.

2017 hätte der Mann aus Adapazari bei Istanbul seinen sechsten Titel erobert, Verletzungen zu Saisonbeginn- und ende verhinderten dies. Obwohl Sofuoglu bei vier Rennen fehlte, unterlag er Lucas Mahias (GRT Yamaha) nur um 29 Punkte und wurde Vizeweltmeister. Während der Franzose zwei der zwölf Rennen gewann, eroberte Kenan fünf Siege.

Sofuoglu hat längst erkannt, dass seine Heimat in der Supersport-WM ist, in dieser wird er auch seine Karriere beenden. Ausflüge in die Superbike- und Moto2-WM erwiesen sich für den Türken als Fehlschlag, in der MotoGP-WM unterzukommen hat er gar nicht erst probiert.

«Ich bin in der Türkei Supersport gefahren, dort gibt es nur eine Supersport-Meisterschaft», erklärte Sofuoglu. «Es war immer mein Traum, Supersport-WM zu fahren. Ich wollte nie MotoGP fahren. Um MotoGP zu fahren, muss man im MotoGP-Paddock anfangen, wenn man sehr jung ist. Ich war 18 Jahre alt, als ich mit dem Rennsport begann. Die ganzen Grand-Prix-Fahrer begannen mit sieben oder acht Jahren – oder noch früher. Mit 18 sind diese Piloten schon Moto3- oder Moto2-Champion, Márquez war mit 20 MotoGP-Weltmeister – in diesem Alter begann ich erst richtig.»

Die Supersport-Kategorie dominiert der fünffache Weltmeister dafür beispiellos: 84 Podestplätze in 123 Rennen, 43 Siege, 30 schnellste Rennrunden und 34 Mal Startplatz 1.

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Audi-Motor für Formel 1: Schon GP-Simulationen

Von Mathias Brunner
​Ende 2025 wird aus dem Sauber-Rennstall Audi. Bei den Deutschen läuft die Vorbereitung auf den Einstieg in die Königsklasse nach Plan – mit dem Motor laufen bereits Grand-Prix-Simulationen!
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 29.06., 15:45, Motorvision TV
    FIM Trial World Championship
  • Sa. 29.06., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 16:15, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 29.06., 16:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 29.06., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 17:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 29.06., 17:30, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 29.06., 17:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 29.06., 18:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6