SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Yamaha: Zum vierten Mal in Folge Markenweltmeister

Von Kay Hettich
2020 dominierte die Yamaha R6 von Bardahl Evan Bros

2020 dominierte die Yamaha R6 von Bardahl Evan Bros

Die vergangenen Jahre hat sich gezeigt: Wer Supersport-Weltmeister werden will, braucht eine Yamaha R6. In keiner anderen Serie ist der Hersteller mit den drei gekreuzten Stimmgabeln im Logo so erfolgreich.

Manche bezeichnen die Supersport-WM bereits als Marken-Cup, weil sich neben 18 Yamaha nur vier Kawasaki sowie jeweils zwei MV Agusta und Honda im Teilnehmerfeld befinden. Bezieht man sich nur auf die Top-3, wird es noch deutlicher:

Zwölf von 13 Siegen sowie 26 von 39 möglichen Podestplätzen holten Yamaha-Piloten. Und das nicht erst 2020, sondern schon seit vier Jahren dominiert der Hersteller mit den drei gekreuzten Stimmgabeln im Logo die 600er-Weltmeisterschaft.

Letzter nicht Yamaha-Weltmeister ist Kenan Sofuoglu 2016 auf Kawasaki. Danach gewannen Lucas Mahias, Sandro Cortese, Randy Krummenacher und 2020 Andrea Locatelli für Yamaha. Seit 2017 wurde der japanische Hersteller jeweils auch Markenweltmeister.

«Der vierte Titel in Folge für Yamaha ist ein unglaubliches Ergebnis – insbesondere wenn man bedenkt, dass es von vier verschiedenen Fahrern von drei verschiedenen Teams erreicht wurde», stellte Yamaha-Rennchef Andrea Dosoli zufrieden fest. «Auf der einen Seite bestätigt das die Performance der R6, aber eben auch das Niveau der Kit-Teile, unseres Kundenprogramms sowie die Professionalität der Teams und Fahrer.»

Übrigens: Eine längere Siegesserie hatte in der Supersport-WM nur Honda, als zwischen 2003 und 2010 mit acht Hersteller-Titel.

Zur Ehrlichkeit gehört aber auch zu festzuhalten, dass kein anderer Hersteller in die 600er-Klasse investiert. Ob Honda mit der neuen CBR600RR ab 2021 an frühere Erfolge anknüpfen kann, ist fraglich. Und Kawasaki fährt noch immer mit der 2009er ZX-6R, weil das aktuelle Modell 636 ccm hat.

Promoter Dorna möchte das Reglement deshalb mittelfristig öffnen und eine Balance-Regel analog zur Supersport-WM 300 etablieren. In der Nachwuchsserie fahren Motorräder verschiedener Hersteller zwischen 296 und 399 ccm. In der Supersport-WM 600 könnte das obere Limit bis an 1000 ccm heranreichen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.07., 14:05, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 14:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 6