Sensation: Razgatlioglu will SBK-WM verlassen

24h Le Mans: Doppelspitze für Ferrari in Startphase

Von Oliver Müller
Führt in Le Mans: Der Ferrari 499P von Fuoco/Molina/Nielsen

Führt in Le Mans: Der Ferrari 499P von Fuoco/Molina/Nielsen

Zwei Ferrari 499P liegen bei den 24 Stunden von Le Mans an der Spitze des Feldes. Dahinter der von Pole-Position gestartete Porsche und ein Cadillac. Privater Ferrari komplettiert die Top Fünf. So steht es in Le Mans.

Die 92. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans ist eröffnet - und beim Klassiker an der französischen Sarthe wird wie jedes Jahr die ganz große Show geboten. Das ging schon im Vorfeld los, als die französische Flagge (wie üblich) standesgemäß per Helikopter angeliefert wurde und Fußball-Star Zinédine Zidane diese dann zur Eröffnung des Rennens schwang.

Der von der Pole-Position losgefahrene Porsche 963 mit Laurens Vanthoor am Steuer konnte sich jedoch nur kurz über die Führung freuen. Denn ein richtig stark aufgelegter Nicklas Nielsen im Werks-Ferrari 499P hatte schon in der ersten Runde die Spitze übernommen. Der Ferrari war zunächst von Platz vier losgefahren, hatte sich aber schon auf den ersten Metern auf Platz zwei geschoben, bevor er dann eben auch an Vanthoor vorbeifuhr.

Auch der zweite 499P geigte zu Rennbeginn richtig auf. Ex-Formel-1-Pilot Antonio Giovinazzi hatte nach knapp 15 Rennminuten zu Porsche-Pilot Vanthoor aufgeschlossen, diesen dann überholt - und machte so die Doppelführung für die Boliden aus Maranello perfekt. Wenig später konnte Giovinazzi kurzzeitig sogar die Führung übernehmen, als Nielsen einen kleinen Quersteher hatte. Es dauerte aber nicht lange, bis der Däne die alte Reihung wieder herstellen konnte.

Bis zur Phase der ersten Boxenstopps behielt Vanthoor Platz drei. Direkt dahinter folgte der von Rang zwei losgefahrene Cadillac V-Series.R mit Lokalmatador Sébastien Bourdais am Steuer. Auch der private Ferrari 499P war in der Startphase klasse aufgelegt. Robert Kubica, der von der zwölften Position ins Rennen ging, konnte mit starken Manövern bis auf die fünfte Position vorfahren.

Stand vor den ersten Boxenstopps

Ferrari #50 - Fuoco/Molina/Nielsen
Ferrari #51 - Pier Guidi/Calado/Giovinazzi
Porsche #6 - Estre/Lotterer/L. Vanthoor
Cadillac #3 - Bourdais/van der Zande/Dixon
Ferrari #83 - Kubica/Shwartzman/Ye

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko: Kanada-Sieg nur dank Max Verstappen

Von Dr. Helmut Marko
​Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Kanada-GP. Er äussert sich zu den überragenden Qualitäten von Max Verstappen, zur harten Strafe für Pérez und zu den Red Bull-Junioren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 21.06., 20:55, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 21.06., 21:00, DF1
    The Speedgang
  • Fr. 21.06., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.06., 21:25, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 21.06., 21:45, ORF Sport+
    Motorsport: Le Tour Auto
  • Fr. 21.06., 21:50, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 21.06., 22:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 21.06., 23:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 21.06., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.06., 23:45, Motorvision TV
    Hi-Tec Drift Allstars Series Australia
» zum TV-Programm
5