MotoGP: Organisiertes Chaos in Austin

Suzuka 8 Hours: Rückkehr von Yamaha mit Werksteam

Von Helmut Ohner
Das Design der Yamaha-Werksmannschaft für das 8h-Rennen in Suzuka

Das Design der Yamaha-Werksmannschaft für das 8h-Rennen in Suzuka

Nach drei Siegen von HRC Honda beim Acht-Stunden-Rennen in Suzuka wird Yamaha dieses Jahr wieder ein Werksteam in diese für japanisch Motoradhersteller so wichtige Veranstaltung schicken.

Im Vorjahr hatte das Yamaha Austria Racing Team (YART) die Ehre, beim Acht-Stunden-Rennen in Suzuka als offizielle Mannschaft die Farben von Yamaha Motor zu vertreten. Und Marvin Fritz, Karel Hanika und Niccolò Canepa bewältigten die Aufgabe mit Bravour. Dem Trio gelang nicht nur die Pole-Position, sondern mit etwas weniger als acht Sekunden Rückstand auf das Honda-Werksteam auch der zweite Platz beim prestigeträchtigen Langstreckenbewerb.

Dieses Jahr wird Yamaha im Rahmen ihres 70-jährigen Jubiläums wieder eine Werksmannschaft ins Rennen schicken. Als erster Fahrer wurde Katsuyuki Nakasuga verpflichtet. Der Japaner kann mit einer eindrucksvollen Erfolgsliste aufwarten. Mit 89 Siegen und zwölf Titeln ist er in der japanischen Superbike-Meisterschaft seit Jahren das Maß aller Dinge und beim Acht-Stunden-Rennen in Suzuka durfte er bereits vier Mal auf die Höchste Stufe des Siegertreppchens steigen.

Wie in der Vergangenheit werden Yamaha-Piloten, die in der MotoGP und der Superbike-WM fahren, das dreiköpfige Aufgebot vervollständigen. Schon Bradley Smith (2015), Pol Espargaró (2015, 2016), Alex Lowes (2016 bis 2018) und Michael van der Mark (2017, 2018) sorgten dafür, dass Honda als ihr schärfster Konkurrent vier bittere Niederlagen in Folge einstecken musste. Dem früheren MotoGP- und Superbike-WM-Piloten Wataru Yoshikawa fällt dabei die Rolle des Teammanagers zu.

Während der Pressekonferenz von Yamaha Motorsports, die im Meiji Yasuda Seimei Building in Marunouchi, Tokio, stattfand, um die Rennaktivitäten des Unternehmens für die Saison 2025 anzukündigen, wurde enthüllt, dass Yamahas Streben nach «Kando» eine zentrale Rolle bei der Rückkehr zum japanischen Lauf der Langstrecken-Weltmeisterschaft, der am ersten August-Wochenende stattfinden wird, spielt.

Laut dem japanischen Hersteller ist das Ziel für den Einsatz eines Werksteams beim 8-Stunden-Rennen, «der Welt Kando zu liefern - ein japanisches Wort für das gleichzeitige Gefühl tiefer Zufriedenheit und intensiver Aufregung, das wir erleben, wenn wir etwas von außergewöhnlichem Wert finden - indem wir die Herausforderung annehmen, die Trophäe für den ersten Platz bei diesem geschichtsträchtigen Event zu gewinnen, während Fans auf der ganzen Welt zusehen».

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.04., 12:30, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 01.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Di. 01.04., 16:30, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 01.04., 17:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 01.04., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 8