Valentino Rossi sucht das Glück

GP Spanien beweist: Schnellere Formel 1 erreicht Ziel

Von Mathias Brunner
Kurz nach dem Start zum Spanien-GP

Kurz nach dem Start zum Spanien-GP

​Der Anspruch an die 2017er Formel-1-Renner lautete: Sie sollten so aggressiv wirken, dass sie schon im Stillstand schnell aussehen. Und sie sollten 5 Sekunden pro Runde schneller sein. Spanien brachte den Beweis.

Fünf Sekunden pro Runde schneller und zwar auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya. Diese Referenz wurde zur Jahresmitte 2015 festgelegt, als es darum ging, ein Ziel für die 2017er Generation der Formel-1-Autos zu setzen.

Die neue Formel 1 sollte optisch aggressiv daherkommen, mit herrlich fetten Pirelli-Walzen, die Autos sollten sichtbar schwieriger zu fahren und deutlich schneller sein. All das sollte durch die neuen Regeln erreicht werden, mit Autos, die mehr Abtrieb aufbauen und auch wegen der breiteren Räder höhere Kurventempi erreichen. In Zahlen ausgedrückt führte dies zum Ziel einer fünf Sekunden schnelleren Rundenzeit als die Pole-Zeit von 1:24,681 Minuten auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya 2015, gefahren von Nico Rosberg im Mercedes.

Hat die Formel 1 dieses Ziel erreicht? Nein, sie hat es übertroffen!

Gemessen an der Winter-Testbestzeit von 1:18,634 min (Kimi Räikkönen im Ferrari) wirkten die 1:19,149 min von Lewis Hamilton im Abschlusstraining milde enttäuschend – und die Bestzeit des Briten war auch nur 2,851 sec schneller als die Pole vom letzten Jahr (Lewis Hamilton, 1:22,000). Aber Zahlen sagen eben nicht die ganze Wahrheit.

Kimi fuhr seine Winterbestzeit auf superweichen Reifen, die jetzt am GP-Wochenende gar nicht im Pirelli-Angebot waren. Und die klimatischen Bedingungen waren nicht so gut wie im Winter, wenn die Motoren viel freier atmen können. Diese zwei Faktoren kaschieren den wirklichen Fortschritt.

Denn die Pole von Lewis Hamilton mit 1:19,149 bedeutet: Richtwert von 2015 um 5,532 sec unterboten!

Die folgende Liste zeigt den Vergleich zwischen den Pole-Zeiten 2015 und 2017 bei den bisherigen Rennen dieser Saison. 

Unterschied Melbourne: –4,139 sec
Shanghai: –4,104
Sakhir: –3,802
Sotschi: –3,919
Barcelona: –5,532

Wie sieht es im Vergleich der besten Rennrunden 2015 und 2017 aus?

Unterschied Melbourne: –5,407 sec
Shanghai: –6,830
Sakhir: –3,513
Sotschi: –3,227
Barcelona: –4,677

Viele Fans fragen sich: Warum sind die diesjährigen Autos nicht noch schneller? 

Zunächst einmal wurden die Regeln vorsichtig formuliert. Die Ziele wurden zwei Jahre vor der Umsetzung der Regeln festgelegt. Im Verlauf der Weiterentwicklung des Reglements wurden einige der ursprünglichen Freiheiten gestrichen. Die vorherrschende Meinung war, dass es besser sei, die Verbesserung um fünf Sekunden nicht ganz zu erreichen und dafür den Teams die Möglichkeit zu geben, in die neue Generation an Regeln hineinzuwachsen. Dieser Weg wurde als besser angesehen, als das Ziel zu übertreffen und das zukünftige Entwicklungspotential einzuschränken. Eine vorsichtige Annahme besagt deshalb, dass die Autos 2018 noch einmal eineinhalb Sekunden schneller sein dürften.

Ausserdem schwankt die Steigerung von Strecke zu Strecke. Insgesamt stammen ungefähr 60% der Steigerungen im Vergleich zu 2015 von den neuen Aerodynamik-Regeln, 30% von den grösseren Reifen und 10% von der Antriebseinheit.

Auf Strecken wie in Barcelona, auf denen es eine hohe aerodynamische Empfindlichkeit und einen geringen Fokus auf Leistung gibt, ist die Steigerung markanter als auf Kursen, wo rohe Leistung gefragt sein wird – wie etwa Monza.

Auf diesen Strecken mit langen Geraden stellt auch der höhere Luftwiderstand der 2017er Autos einen Nachteil dar. Die Rundenzeiten-Unterschiede fallen auf längeren, aerodynamisch anspruchsvollen Strecken wie Spa-Francorchamps oder Suzuka natürlich grösser aus als auf Power-Strecken mit wenig Luftwiderstand wie Monza. Das Gesamtbild lässt sich erst einschätzen, wenn die Saison vorbei ist. 

Es gibt noch einen wichtigeren Faktor als die viel zitierten fünf Sekunden: Die Fahrer sind von der Herausforderung der neuen Autos begeistert. Dabei erleben wir mit diesen schwierig zu meisternden Fahrzeugen von Wochenende zu Wochenende grössere Unterschiede zwischen den Teamkollegen. F1-Autos sind unbestritten die schnellsten Autos auf diesem Planeten. Sie fahren vom Start bis ins Ziel viel mehr Vollgas. Und viele Überholmanöver sind echte Leckerbissen – wie der Angriff von Sebastian Vettel im Spanien-GP auf Valtteri Bottas.

Fazit: Die neue Formel 1 ist prima unterwegs. In Sachen Speed und auch beim Königsduell zwischen Sebastian Vettel und Lewis Hamilton sowie zwischen Ferrari und Mercedes.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Dr. Helmut Marko: «Wir wissen, was zu tun ist»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne auf die Saison zurück und erklärt, wie sich Max Verstappen weiter verbessern konnte. Und er sagt, warum wir uns auf 2025 freuen dürfen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 24.12., 13:20, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • Di. 24.12., 23:35, Motorvision TV
    FastZone
  • Mi. 25.12., 00:30, Sport1
    Triebwerk - Das Automagazin
  • Mi. 25.12., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 25.12., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 25.12., 03:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 25.12., 04:20, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 25.12., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 25.12., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 25.12., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C2412054514 | 13