Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

FIA: Entscheidung in Korea

Von Peter Hesseler
Der Korea International Circuit im März 2010

Der Korea International Circuit im März 2010

Der Weltverband prüft heute und morgen die Tauglichkeit der neuen Grand-Prix-Strecke von Yeongam – Vettel und Alonso werden wohl für eine Abnahme beten.

Heute Morgen begann die Inspektion der neuen Grand-Prix-Strecke von Yeongam (Südkorea).

FIA-Sicherheits-Chef Charlie Whiting traf aus Suzuka ein und wird für die Besichtigung der 380 km südwestlich der Hauptstadt Seoul gelegenen Rennanlage sicherlich bis Dienstag benötigen.

Eigentlich war die Inspektion 90 Tage vor der Austragung des ersten Formel-1-Rennens in Yeongam geplant. Auch die zweite Frist, 60 Tage vor dem Rennen, das am 24. Oktober stattfinden soll und mithin für Ende August vorgesehen war, verstrich unverrichteter Dinge. Der Bauherr schob die Verzögerungen auf ungewöhnlich schlechtes Wetter. Eine fadenscheinige Ausrede, denn diese Eventualität hätte bereits vor zwei Jahren in die Bauplanung mit einkalkuliert werden müssen.

Besonders der Asphalt liess auf sich warten, aber auch die Infrastruktur der Teambereiche, die Verkabelung, der Einbau der Küchen.

Jetzt sind wir gespannt, ob das Wesentliche an diesem neuen Kurs funktioniert: die Strecke selbst. Die letzte Asphaltschicht wurde erst vorige Woche aufgebracht und braucht in der Regel etliche Wochen zum Durchtrocknen. Aber nur zwei Wochen wurden der Strasse, über die der Weg zum Titel führen könnte, zugestanden.

Eine Absage des Rennens, die zuletzt immer häufiger diskutiert wurde, käme einer Wettbewerbsverzerrung gleich, denn sie würde den WM-Führenden, Mark Webber (220 Punkke), begünstigen. Im Umkehrzug blieben seinen Konkurrenten Fernando Alonso und Sebastian Vettel mit je 206 Punkten (auch Hamilton/192 und Button/182 sind noch im erweiterten Kandidatenkreis) weniger Chancen, auf den Australier aufzuholen.

Nach dem Korea-GP am 24. Oktober stehen noch die Läufe in Brasilien (7. November) und Abu Dhabi (14. November) an. 50 Punkte sind also mindestens noch zu vergeben. Falls Korea es schafft, sind es 75. Dann sind 14 Zähler Vorsprung Webbers durchaus keine Bank.

Vettel und Alonso brauchen dennoch jede Gelegenheit, um Boden gut zu machen. Sie werden beten, das Charlie Whiting dem Kurs von Yeongam den Segen der FIA erteilt, selbst wenn der Teer aus der Piste bröckeln sollte.
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4