Die GP-Sieger: Wieso Max Verstappen alle überragt

Max Verstappen
Grossbritannien wird als Wiege der Formel 1 bezeichnet, und das macht sich in der Siegerbilanz der Nationen stark bemerkbar: Die Fahrer aus dem Königreich sind unerreicht, was GP-Siege angeht, zuletzt hat Lando Norris am meisten zu den inzwischen 322 Volltreffern beigetragen.
Verrückt: Wäre Lewis Hamilton eine Nation, so läge er mit seinen 105 Siegen auf dem dritten Zwischenrang! Als erfolgreichster Einzelkämpfer seines Landes ragt einer heraus: Max Verstappen mit 65 Volltreffern.
Rang 2 in der Nationenwertung: Deutschland mit 179 Siegen. Michael Schumacher hat davon 91 errungen. Seit Sebastian Vettels Triumph in der Nacht von Singapur 2019 ist aber kein deutscher Sieg hinzugekommen.
Frankreich hat in den letzten Jahren nur dank Pierre Gasly (Monza 2020) und Esteban Ocon (Hungaroring 2021) zugelegt und kommt auf 81 GP-Siege. Australien nähert sich dank der Siege von Oscar Piastri so langsam Finnland (Rang 6).
Nationen, die noch keinen GP-Sieger hervorgebracht haben, aber im 2024er Feld vertreten sind: Japan (Yuki Tsunoda) und Thailand (Alexander Albon).
Alle GP-Sieger – die Nationenwertung
1. Grossbritannien, 322 Siege mit 21 Fahrern
(Lewis Hamilton 105, Nigel Mansell 31, Jackie Stewart 27, Jim Clark 25, Damon Hill 22, Stirling Moss 16, Jenson Button 15, Graham Hill 14, David Coulthard 13, James Hunt 10, Lando Norris 9, Tony Brooks und John Surtees, je 6, John Watson 5, Eddie Irvine und George Russell, je 4, Mike Hawthorn, Peter Collins und Johnny Herbert, je 3, Innes Ireland und Peter Gethin, je 1)
2. Deutschland, 179/7
(Michael Schumacher 91, Sebastian Vettel 53, Nico Rosberg 23, Ralf Schumacher 6, Heinz-Harald Frentzen 3, Wolfgang von Trips 2 und Jochen Mass 1)
3. Brasilien, 101/6
(Ayrton Senna 41, Nelson Piquet 23, Emerson Fittipaldi 14, Rubens Barrichello und Felipe Massa, je 11, und Carlos Pace 1)
4. Frankreich, 81/14
(Alain Prost 51, René Arnoux 7, Jacques Laffite 6, Didier Pironi 3, Maurice Trintignant, Patrick Depailler, Jean-Pierre Jabouille und Patrick Tambay, alle 2, François Cevert, Jean-Pierre Beltoise, Jean Alesi, Olivier Panis, Pierre Gasly und Esteban Ocon, alle 1)
5. Niederlande, 65/1
(Max Verstappen 65)
6. Finnland, 57/5
(Kimi Räikkönen 21, Mika Häkkinen 20, Valtteri Bottas 10, Keke Rosberg 5 und Heikki Kovalainen 1)
7. Australien, 51/5
(Jack Brabham 14, Alan Jones 12, Mark Webber 9, Daniel Ricciardo und Oscar Piastri, je 8)
8. Italien, 43/15
(Alberto Ascari 13, Riccardo Patrese 6, Giuseppe Farina und Michele Alboreto, beide 5, Giancarlo Fisichella 3, Elio de Angelis 2, Luigi Fagioli, Piero Taruffi, Luigi Musso, Giancarlo Baghetti, Lorenzo Bandini, Ludovico Scarfiotti, Vittorio Brambilla, Alessandro Nannini und Jarno Trulli, alle 1)
9. Österreich, 41/3
(Niki Lauda 25, Gerhard Berger 10 und Jochen Rindt 6)
10. Argentinien, 38/3
(Juan Manuel Fangio 25, Carlos Reutemann 12 und José Froilán González 2)
11. Spanien, 36/2
(Fernando Alonso 32 und Carlos Sainz 4)
12. USA, 33/15 *
(Mario Andretti 12, Dan Gurney 4, Phil Hill 3, Bill Vukovich und Peter Revson, je 2, Johnnie Parsons, Lee Wallard, Troy Ruttman, Bob Sweikert, Pat Flaherty, Sam Hanks, Jimmy Bryan, Rodger Ward, Jim Rathmann und Richie Ginther, alle 1)
* in den 50er Jahren gehörte das Indy 500 auch zur Formel-1-WM
13. Kanada, 17/2
(Jacques Villeneuve 11 und Gilles Villeneuve 6)
14. Schweden, 12/3
(Ronnie Peterson 10, Jo Bonnier und Gunnar Nilsson, je 1)
14. Neuseeland, 12/2
(Denny Hulme 8 und Bruce McLaren 4)
16. Belgien, 11/2
(Jacky Ickx 8 und Thierry Boutsen 3)
17. Südafrika, 10/1
(Jody Scheckter 10)
18. Mexiko, 8/2
(Pedro Rodríguez 2 und Sergio Pérez 6)
18. Monaco, 8/1
(Charles Leclerc 8)
20. Schweiz, 7/2
(Clay Regazzoni 5 und Jo Siffert 2)
20. Kolumbien, 7/1
(Juan Pablo Montoya 7)
22. Polen, 1/1
(Robert Kubica 1)
22. Venezuela, 1/1
(Pastor Maldonado 1)