Wheatley (Sauber): Mit Motivationsschub nach Mexiko
Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley
Das gute Ergebnis in Austin beim US-Grand-Prix letzte Woche hat der Schweizer Sauber-Mannschaft Motivation verpasst. Teamchef Jonathan Wheatley verriet: «Die Rückkehr in die Top-10 am vergangenen Wochenende war nach einigen schwierigen Rennen sowohl ermutigend als auch ein Motivationsschub für das Team. Austin hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Beständigkeit und detaillierte Planung vom ersten Training an sind.»
Der Deutsche Nico Hülkenberg, der in Austin Achter wurde und sich in der Sprint-Quali sogar Startplatz 4 gesichert hatte, aber im Sprint dann nach einem Unfall ausfiel: «Es war gut, in Austin wieder in die Punkte zu fahren, und ich bin zuversichtlich für das Rennen in Mexiko diese Woche. Nach dem guten Ergebnis vom letzten Wochenende ist es unser Ziel, diesen Schwung mitzunehmen.»
Wheatley erklärt die Besonderheiten der Strecke in Mexiko-Stadt: «Das Rennen in Mexiko stellt aufgrund der Höhenlage viele technische Herausforderungen, aber es ist auch eines der energiegeladensten Rennen des Jahres, dank der unglaublichen Leidenschaft der Fans. Wir wissen, dass unser C45 nach wie vor das Potenzial hat, im engen Mittelfeld konkurrenzfähig zu sein, aber es erfordert eine detaillierte Konzentration auf die Ausführung auf beiden Seiten der Garage, um unsere Ergebnisse zu maximieren.»
Hülki freut sich auf den Kurs, der auf gut 2000 Metern Höhe mitten in Mexico City liegt: «Dieses Rennen ist etwas Besonderes, eine echte Old-School-Strecke, die Spaß macht und von einem leidenschaftlichen Publikum umgeben ist. Die Höhenlage hier kann eine Herausforderung sein und das Fahrverhalten des Autos beeinflussen, aber wenn wir konzentriert bleiben und weiterhin unser Bestes geben, können wir hier ein weiteres starkes Wochenende erleben.»
USA-GP, Circuit of the Americas
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:34:00,161 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +7,979 sec
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +15,373
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +28,536
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +29,678
06. George Russell (GB), Mercedes, +33,456
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +52,714
08. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +57,249
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:04,772 min
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:10,001
11. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:13,209
12. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:14,778
13. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1:15,746
14. Alex Albon (T), Williams, +1:20,000
15. Esteban Ocon (F), Haas, +1:23,043
16. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:32,808
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
18. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Carlos Sainz (E), Williams, Kollision
WM-Stand (nach 19 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 346 Punkte
02. Norris 332
03. Verstappen 306
04. Russell 252
05. Leclerc 192
06. Hamilton 142
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 28
17. Gasly 20
18. Bearman 20
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 678 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 341
03. Ferrari 334
04. Red Bull Racing 331
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Sauber 59
09. Haas 48
10. Alpine 20









