Mekies (Red Bull Racing): Was in Mexiko anders war
 
            Red Bull Racing-Teamchef Laurent Mekies
An allen vergangenen fünf Rennwochenenden konnte Max Verstappen (Red Bull Racing) Oscar Piastri (McLaren) hinter sich lassen. Und in vier der letzten fünf Rennen auch dessen Teamkollegen Lando Norris. Doch jetzt in Mexiko wurde es für Verstappen nur Platz 3, während Norris siegte. Zehn Punkte verlor der Niederländer auf den Briten, der jetzt neuer WM-Leader vor Piastri ist.
Nach den Siegen in Monza, Baku und Austin sowie Platz 2 in Singapur ist die Glückssträhne von Max Verstappen zwar nicht gerissen, aber zumindest ein bisschen ausgeleiert. Oscar Piastri hielt er hinter sich, aber an Lando Norris kam Verstappen einfach nicht vorbei.
Verstappens Teamchef Laurent Mekies erklärte nach dem Mexiko-GP: «Wir waren hier nicht in derselben starken Position wie in den letzten Rennen. Es gibt keinen offensichtlichen Grund dafür. Ich denke, der offensichtlichste Aspekt ist, dass wir Max, wie man mehrmals am Funk gehört hat, kein Auto geben konnten, mit dem er so viel Druck machen konnte wie sonst. Und das hat uns wahrscheinlich ein wenig gebremst.»
Mekies gesteht ein: «Ich denke, wir sind uns einiger der Elemente bewusst, die wir auf dem Tisch liegen gelassen haben.» Und danns stellt er sich selbst die rhetorische Frage: «Würde das ausreichen, um an diesem Wochenende mit Lando mithalten zu können? Ich bin mir nicht sicher. Wir müssen ihnen (McLaren, Anm.) Anerkennung zollen. Sie waren sehr, sehr schnell. An diesem Wochenende waren sie unschlagbar. Ich würde Ihnen also etwas vormachen, wenn ich behaupten würde, dass wir wüssten, wie wir hierher zurückkommen und Lando schlagen könnten. Im Moment wahrscheinlich nicht.»
Der Franzose räumt ein: «Allerdings hatten wir sicherlich einen schwierigen Freitag und einen schwierigen Samstag. Von Platz 5 zu starten, hätte zu einer viel schwierigeren Situation führen können. Das Rennen war eng. Unsere Leute waren sehr stark und haben mit ihrer Strategie, die sehr hilfreich war, gute Arbeit geleistet. Und Max selbst war unglaublich. Insgesamt hat uns das wieder ins Rennen gebracht.»
Und er setzt mit Blick auf das Virtuelle Safety-Car kurz vor Schluss nach, das Verstappen möglicherweise davon abhielt, noch Charles Leclerc zu überholen: «Abgesehen vom VSC war es wahrscheinlich das beste Ergebnis, das wir erzielen konnten.»
Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
  02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
  03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
  04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
  05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
  06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
  07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
  08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
  09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
  10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
  11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
  12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
  13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
  14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
  15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
  16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
  17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
  Out
  Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
  Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
  Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden
WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Fahrer
  01. Norris 357 Punkte
  02. Piastri 356
  03. Verstappen 321
  04. Russell 258
  05. Leclerc 210
  06. Hamilton 146
  07. Antonelli 97
  08. Albon 73
  09. Hülkenberg 41
  10. Hadjar 39
  11. Sainz 38
  12. Alonso 37
  13. Bearman 32
  14. Stroll 32
  15. Lawson 30
  16. Ocon 30
  17. Tsunoda 28
  18. Gasly 20
  19. Bortoleto 19
  20. Colapinto 0
  21. Doohan 0
  
  Konstrukteurspokal
  01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
  02. Ferrari 356
  03. Mercedes 355
  04. Red Bull Racing 346
  05. Williams 111
  06. Racing Bulls 72
  07. Aston Martin 69
  08. Haas 62
  09. Sauber 60
  10. Alpine 20










