Carlos Sainz: Dickes Lob für früheren Gegner
            Carlos Sainz
Der Blick in die Formel-1-Geschichtsbücher zeigt: Nur selten bekommen die Fahrer, die kein Cockpit mehr finden, eine zweite Chance. Wer zurückkehren darf, hat sich diese Gelegenheit, das eigene Talent unter Beweis zu stellen, auch verdient, ist sich Carlos Sainz sicher.
Deshalb begrüsst er auch die Rückkehr von Sergio «Checo» Pérez in die Startaufstellung. Der Mexikaner, der sein Red Bull Racing-Cockpit nach der letztjährigen Saison räumen musste, feiert im nächsten Jahr mit Formel-1-Neueinsteiger Cadillac sein Comeback. Um sich darauf vorzubereiten, darf er am 13. und 14. November in Imola im Ferrari SF-23 von 2023 ausrücken.
Im Gespräch mit «El Heraldo de Mexico» sagt Sainz über die anstehende Formel-1-Rückkehr seines ehemaligen Gegners: «Ich denke, Checo hat bereits allen gezeigt, wie talentiert und stark er ist – als Fahrer, als Sportler, und mit seiner Karriere in der Formel 1. Jetzt bereitet er sich auf ein weiteres Kapitel vor, und ich denke, er ist sehr motiviert.»
Und der Spanier betont: «Letztlich denke ich, dass in der Formel 1 nur sehr wenige Fahrer eine zweite Chance bekommen, das sind die Piloten, die wirklich einen Wendepunkt markiert haben, wie es bei Daniel Ricciardo und Checo der Fall war. Auch Nico Hülkenberg hat seine zweite Chance bekommen. Das sind alles Fahrer, die es wirklich geschafft haben, sich deutlich hervorzuheben, und Checo gehört zu dieser Gruppe.»
Pérez hat in 14 Formel-1-Jahren sechs GP-Siege und 39 Podestplätze errungen. Mit dem 35-Jährigen aus Guadalajara wird ein weiterer erfahrener Pilot dank Cadillac sein Formel-1-Comeback geben: Valtteri Bottas war zwischen 2013 und 2024 zwölf Jahre lang in der Formel 1 unterwegs und eroberte in dieser Zeit 10 GP-Siege und 67 Podestplätze.
Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
  02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
  03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
  04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
  05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
  06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
  07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
  08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
  09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
  10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
  11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
  12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
  13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
  14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
  15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
  16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
  17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
  Out
  Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
  Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
  Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden
  
  
WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Fahrer
  01. Norris 357 Punkte
  02. Piastri 356
  03. Verstappen 321
  04. Russell 258
  05. Leclerc 210
  06. Hamilton 146
  07. Antonelli 97
  08. Albon 73
  09. Hülkenberg 41
  10. Hadjar 39
  11. Sainz 38
  12. Alonso 37
  13. Bearman 32
  14. Stroll 32
  15. Lawson 30
  16. Ocon 30
  17. Tsunoda 28
  18. Gasly 20
  19. Bortoleto 19
  20. Colapinto 0
  21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
  01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
  02. Ferrari 356
  03. Mercedes 355
  04. Red Bull Racing 346
  05. Williams 111
  06. Racing Bulls 72
  07. Aston Martin 69
  08. Haas 62
  09. Sauber 60
  10. Alpine 20










