Max Verstappen: Nicht nur auf Mercedes-Wunschliste
Begehrt: Max Verstappen
Dass Max Verstappen über ein aussergewöhnliches Talent verfügt, hat der Niederländer schon etliche Male bewiesen. Der Weltmeister der vergangenen vier Jahre zeigte so manche Glanztat – zuletzt im Grand Prix von São Paulo, den er trotz Start aus der Boxengasse als Dritter auf dem Podest beenden konnte.
In der WM-Wertung belegt der Red Bull Racing-Star derzeit den dritten Gesamtrang. Und die Chance, dass er es in diesem Jahr erneut schafft, den WM-Titel zu erobern, ist überschaubar. Dennoch sind sich die GP-Beobachter und Szenekenner einig: Verstappen ist derzeit der stärkste Fahrer im Feld der Königsklasse, wenn nicht sogar der Beste aller Zeiten.
Deshalb wird der 28-Jährige auch immer wieder offen umworben, etwa von Mercedes-Teamchef Toto Wolff, der kein Geheimnis um seinen Wunschkandidaten für das Werksteam der Sternmarke macht. Aber auch beim zweiten deutschen Autobauer steht der 68-fache GP-Sieger ganz oben auf der Wunschliste, wie Jonathan Wheatley betont.
Der Teamchef des künftigen Audi-Werksteams sagte dem Kollegen von «De Telegraaf»: «Natürlich will ich Max in unserem Auto haben. Was wäre ich für ein Teamchef, wenn ich das nicht wollen würde?» Wie gut Verstappen ist, konnte der langjährige Red Bull Racing-Sportchef aus nächster Nähe miterleben.
«Ich habe das Glück, schon lange mit Max befreundet zu sein, und auch mit seinem Vater Jos und seinem Manager Raymond. Aber diese Freundschaft entwickelt sich, indem man ehrlich zueinander ist und das aufgebaute Vertrauen nicht missbraucht. Aber das reicht derzeit nicht, um Verstappen direkt mit einem Formel-1-Cockpit bei Audi in Verbindung zu bringen», relativierte der Brite gleich.
São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll
WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22










