MotoGP: Marc Marquez wurde torpediert

Pirelli-Chef Hembery: «Sehr hoher Verschleiss»

Von Vanessa Georgoulas
Die Spitzenreiter legten alle vier Boxenstopps ein

Die Spitzenreiter legten alle vier Boxenstopps ein

Die Lehren des Malaysia-GP: Pirellis Motorsport-Direktor Paul Hembery bleibt cool.

Das Leben als Motorsport-Direktor von Pirelli ist zu Saisonbeginn alles andere als einfach: Alle Jahre wieder muss Paul Hembery die neusten Kreationen der italienischen Reifenbäcker verteidigen – gegen nörgelnde Piloten, klagende Ingenieure und fragende Journalisten. «Das gehört dazu», winkt Paul Hembery mit einem sanften Lächeln auf den Lippen jeweils ab, und versichert: «Alles halb so schlimm.»

Kein Grund zur Sorge?
Auch in Malaysia stand Hembery im Fokus der Reifenkritiker. Der Brite räumt ein: «Wie erwartet, war der Reifenverschleiss sehr hoch. Das lag an der aggressiven Strecke sowie an der zusätzlichen Performance, die unsere weichere Mischung in diesem Jahr liefert.» Trotzdem bleibt er gelassen: «Wir haben bislang erst zwei Grands Prix absolviert, und die Erfahrungen aus den vergangenen zwei Jahren zeigen, dass die Teams im Verlauf einer Saison sehr schnell wissen, wie sie das Beste aus den Reifen herausholen. Wir zweifeln nicht daran, dass es 2013 auch so sein wird.»

Mit Vierstopp-Strategie zum Erfolg
Der Regen, der die Strecke kurz vor dem Start niederging, sorgte für Hektik bei den Strategen. «Sie mussten auf die neuen Bedingungen reagieren und dabei die verschiedenen Grip-Level während des ersten Stints beru¨cksichtigen, denn ein Teil des Kurses war bereits wieder trocken, der andere aber noch nass», erklärt Hembery. Als die ganze Strecke abgetrocknet war, zeigten sich die verschiedenen Strategien der Teams, die die verschiedenen Slick-Mischungen sehr unterschiedlich einsetzten. «Trotz unterschiedlicher Taktiken blieb das Führungsfeld eng beisammen», freute sich Hembery.

Nicht die von Pirelli prognostizierte Dreistopp-Strategie führte in Sepang zum Erfolg: Die fünf bestplatzierten Fahrer setzten aufgrund des Starts auf der Intermediates-Mischung ausnahmslos auf eine Vierstopp-Strategie. Lotus-Pilot Romain Grosjean war der bestplatzierte Fahrer, der eine Dreistopp-Strategie verfolgte. Er landete vor seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen auf dem sechsten Rang.


Die Reifen-Fakten des ersten GP-Wochenendes in Melbourne

Schnellste Zeit des Tages je Mischung

Hart
1. Sergio Pérez, McLaren, 1:39,199 min
2. Jenson Button, McLaren, 1:40,556 min
3. Mark Webber, Red Bull Racing, 1:40,685 min

Medium
1. Felipe Massa, Ferrari, 1:39,805 min
2. Sebastian Vettel, Red Bull Racing, 1:40,446 min
3. Jean-Eric Vergne, Toro Rosso, 1:40,492 min

Intermediate
1. Mark Webber, Red Bull Racing, 1:55,795 min
2. Nico Rosberg, Mercedes, 1:55,841 min
3. Lewis Hamilton, Mercedes, 1:56,590 min

Längster Einsatz eines Reifensatzes im Rennen
Hart: 22 Runden (Kimi Räikkönen, Lotus)
Medium: 19 Runden (Pastor Maldonado, Williams)
Intermediate: 8 Runden (Nico Rosberg, Mercedes)

Boxenstopp-Übersicht

Sebastian Vettel:  IN  MN (5)  HN (22)  HN (32)  MN(42) 
Mark Webber:  IN  HN (7)  MN (19)  HN (31)  HN (43) 
Lewis Hamilton:  IN  MN (7)  MN (21)   HN (30)  MG (41) 
Nico Rosberg:   IN  MN (8)  MN (22)  HN (31)  MG (42) 
Felipe Massa:   IN  MN (5)  HN (20)  MN (33)  MG (47) 
Romain Grosjean:  IN  MN (7)  MG (20)  HN (35)  -
Kimi Räikkönen:  IN  MN (6)  MG (21)  HN (34)  -
Nico Hülkenberg:  IN  MN (7)  MN (21)  HN (34)    HN (44) 
Sergio Pérez:
IN  MN (7)  MN (22)  HN (33)  HN (54) 
Jean-Eric Vergne:  IN  HN (7)  HN (26)   MN (43)  -
Valtteri Bottas:   IN  MN (6)  MN (22)  MG (40)  -
Esteban Gutiérrez:  IN  HN (7)  MG (22)  MN (36)  HN (51) 
Jules Bianchi:  IN  MN (6)  HN (17)  HN (29) MG (43) 
Charles Pic:   IN MG (7)   HN (20)  MG (32)  MN (43) 
Giedo van der Garde:  IN HN (6)  HN (18)  HN (28)  MN (42) 
Jenson Button:   IN  MN (6)  HN (19)  MG (31)  HN (41) 
Daniel Ricciardo:  IN   MN (7)  MN (21) HN (35)  -
Pastor Maldonado:   IN  MG (6)  MN (19)  HN (33)  -
Adrian Sutil:   IN  MN (6)  HN (22)  -
-
Paul di Resta:   IN  MN (6) HN (20) -
-
Fernando Alonso: IN - - - -

In der ersten Spalte wird der Reifen angegeben, mit dem der Fahrer ins Rennen startete.

I = Intermediate-Mischung
M = Medium-Mischung
H = Harte Mischung
N = neu
G = gebraucht (bereits genutzte Reifen)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 09:20, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • So. 05.10., 09:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 09:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 10:00, Phoenix
    Unser Land in den 90ern
  • So. 05.10., 10:20, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 10:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 11:10, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5