Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Mercedes-Schreck: Das Erfolgsrezept von Williams

Von Vanessa Georgoulas
Rob Smedley: «Hat sich die Rangordnung zwischen Mercedes, Red Bull Racing und Ferrari seit Saisonbeginn wirklich verändert?»

Rob Smedley: «Hat sich die Rangordnung zwischen Mercedes, Red Bull Racing und Ferrari seit Saisonbeginn wirklich verändert?»

Formel-1-WM-Leader Mercedes im Visier: Williams-Chefingenieur Rob Smedley erklärt, warum seine Schützlinge Valtteri Bottas und Felipe Massa den Silberpfeil-Piloten Nico Rosberg und Lewis Hamilton näher kommen.

Nachdem das Williams-Team im vergangenen Jahr die schlechteste Saison der Teamgeschichte erlebt hatte, durfte sich der Privatrennstall aus Grove in dieser Saison schon über 135 WM-Zähler freuen. 27 davon sammelte der britische Traditionsrennstall in Spielberg, wo die beiden Williams-Piloten Felipe Massa und Valtteri Bottas aus der ersten Startreihe ins Rennen gehen durften. Am Ende durfte der junge Finne als Dritter seinen ersten Podestplatz in der Königsklasse des Motorsports feiern, Massa kreuzte die Ziellinie hinter seinem Teamkollegen als Vierter.

Seit dem achten Saisonlauf in Österreich sorgen die Renner in der legendären Martini-Racing-Lackierung neben Red Bull Racing-Team-Neuling Daniel Ricciardo die ersten Verfolger der überlegenen Silberpfeile. Trotzdem ist Chefingenieur Rob Smedley überzeugt, dass Williams noch zulegen muss, um die Lücke zu den Spitzenreitern zu schliessen.

«Wenn man Mercedes als Messlatte nimmt – und das ist das Silberpfeil-Team zweifelsohne, denn es macht mit Abstand den besten Job im Feld – sind wir keine echte Bedrohung. Aber dass wir den Rückstand verkleinern konnten, ist sehr ermutigend», erklärt der 40-Jährige Brite im ESPN-Interview.

Smedley, der jahrelang der Ferrari-Renningenieur von Felipe Massa war und dem kleinen Brasilianer zu Williams folgte, ist überzeugt, dass der Williams-Erfolg umso höher zu werten sei, als die Konkurrenz der Briten keine echten Fortschritte hat machen können: «Hat sich die Rangordnung zwischen Mercedes, Red Bull Racing und Ferrari seit Saisonbeginn wirklich verändert? Wenn man sich die Zahlen aus den Qualifyings und Rennen anschaut, dann sieht man keine grossen Wechsel. McLaren konnte etwas zulegen, und wir auch. Wir konnten uns also aufgrund unserer Leistungssteigerung und der Art, wie wir das Team betreiben, verbessern. Und nicht, weil die Anderen etwa Rückschritte gemacht hätten.»

Smedley hat allen Grund, zuversichtlich nach vorne zu blicken: Die Streckencharakteristiken der anstehenden Rundkurse in Belgien und Italien sollten dem Williams-Renner besonders gut liegen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • Fr. 21.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 21.11., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 02:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 03:10, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Fr. 21.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011212013 | 5