MotoGP: Pedro Acosta über Ruhm und Geld

Ferrari: Schumacher-Ära ade – Vettel & Räikkönen frei

Von Mathias Brunner
Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene hat klar gemacht: Es gibt keine interne Rangordnung zwischen Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen. «Mein Massstab ist lediglich die Mathematik.»

Drei Abschlusstrainings, drei mal Sebastian Vettel vor Kimi Räikkönen in den Ferrari. Drei Rennen, zwei Mal bessere Platzierungen des Deutschen (in Australien fiel Kimi aus). Ist da die interne Hackordnung schon festgelegt? Hätte Kimi in Shanghai seinen Stallgefährten zum Schluss überhaupt attackieren dürfen? Die roten Renner kamen auf den Rängen 3 (Vettel) und 4 (Räikkönen) ins Ziel, der Finne knapp eine Sekunde hinter seinem Kumpel.

Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene sagt klipp und klar: «Kimi hat bedingungslosen Rückhalt des ganzen Teams. Das ist auch wichtig. Um sich entfalten zu können, braucht er eine gewisse Nestwärme. Kimi soll die Unterstützung des Teams spüren. Ich muss immer ein wenig schmunzeln, wenn vom «Iceman» die Rede ist. In Wahrheit ist er ein überaus sensibler Mensch.»

Also keine Stallorder? Arrivabene weiter: «Ich will dieses Wort nicht hören. Als ich nach Maranello gekommen bin, habe ich die früheren Bedingungen für Fahrer-Engagements gesehen. Das habe ich gleich mal geändert – und zwar in Anwesenheit der Piloten und auch ihrer Renningenieure. Auf diese Weise wissen gleich alle, was Sache ist. Die einzige Regel, die für mich massgeblich ist: die Mathematik. So lange es für die Platzierung eines unserer Piloten nicht wichtig ist, sehen wir keinen Grund zum Eingreifen. Beide Fahrer haben völlig freie Fahrt.»

Wie es früher bei Ferrari zu und her ging und worauf Arrivabene anspielt, ist Rennfans noch in schlechter Erinnerung: Da wurde im ersten Saisondrittel auch mal ein führender Rubens Barrichello von Rennchef Jean Todt zurückgepfiffen: «Rubens, lass Michael für die WM vorbei.» Die Rennbesucher in Österreich pfiffen und buhten Ferrari dafür gnandenlos aus. Schumis WM-Titel 2002 war dann schon im Sommer sichergestellt, in Magny-Cours, nach 11 von 17 Rennen!

Zur Erinnerung: Vettel hat nach drei Rennen schon 55 Punkte gesammelt, Räikkönen kommt auf weniger als die Hälfte, nämlich 24 Zähler.

Siehe auch

Marquez vs Bagnaia: Zweikampf oder Ein-Mann-Show?

Von Michael Scott
In Austin hieß im Rennen am Sonntag erstmals in der Saison 2025 der Sieger nicht Marc Marquez. Francesco «Pecco» Bagnaia holte seinen ersten Sieg, Marquez crashte. Wird die WM 2025 Zweikampf oder Ein-Mann-Show?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 09.04., 01:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 09.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 09.04., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 09.04., 03:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 09.04., 05:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 09.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 09.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 09.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 09.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 09.04., 08:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0804212013 | 5