Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Brasilien-Sieger Nico Rosberg: 2016 Formel-1-Rekord?

Von Mathias Brunner
Nico Rosberg freut sich über die Brasilien-Pole

Nico Rosberg freut sich über die Brasilien-Pole

​SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: Nico Rosberg startet in Brasilien zum fünften Mal in Folge von der Pole-Position. Wo liegt er da in Sachen Formel-1-Rekorde?

In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal will Maria Huber aus Graz wissen: «Nico Rosberg hat doch nun in Interlagos zum fünften Mal in Folge die Pole-Position herausgefahren, bevor er den Brasilien-GP gewonnen hat. Ich wüsste gerne, wo ihn das in Sachen Formel-1-Rekord in dieser Sparte hinbringt und welche anderen GP-Asse ähnlich eindruckvolle Serien gezeigt haben.»

Generell haben nur sieben Formel-1-Piloten das besser hinbekommen als Nico Rosberg, der nun seit Suzuka immer auf Pole stand.

McLaren-Honda-Star Ayrton Senna startete Ende der 80er Jahre acht Mal in Folge von Pole (von Spanien 1988 bis USA 1989). Sieben Poles hintereinander gelangen dem unvergessenen Brasilianer von Spanien 1990 bis Monaco 1991, sechs Mal in Folge von 1988 (Brasilien bis Detroit) sowie 1989 (Belgien bis Australien).

Alain Prost schaffte 1993 mit Williams ebenfalls sieben Poles in Folge (Südafrika bis Kanada). Michael Schumacher gelang dieses Kunststück von Italien 2000 bis Brasilien 2001. Rosbergs Stallgefährte Lewis Hamilton stand von Monaco bis Monza 2015 auf Pole, also ebenfalls sieben Mal.

Sechs Poles in Folge errangen zudem Niki Lauda 1974 (von Holland bis Italien), Nigel Mansell 1992 (von Südafrika bis Monaco) und Mika Häkkinen 1999 (von England bis Italien).

Fünf Poles in Serie, so wie nun Rosberg, das gelang darüber hinaus zwei Mal Sebastian Vettel (Abu Dhabi 2010 bis Türkei 2011 sowie Ungarn bis Japan 2011), Juan Manuel Fangio 1950/1951 (Frankreich bis Frankreich), Alberto Ascari 1952/1953 (Deutschland bis Holland), Phil Hill 1961 (Niederlande bis Deutschland), Nigel Mansell 1992 (Belgien bis Australien), Alain Prost 1993 (England bis Italien), Jacques Villeneuve 1996/1997 (Japan bis San Marino), Mika Häkkinen 1999 (Australien bis Spanien), Juan Pablo Montoya 2002 (Monaco bis Frankreich) sowie Fernando Alonso 2006 (Europa bis Kanada).

Um den Rekord von Ayrton Senna (8 Pole-Positions in Folge) einzustellen, müsste Nico nicht nur vor dem WM-Finale von Abu Dhabi der schnellste Mann sein, sondern auch anfangs 2016 in Australien und Bahrain.

Die Vorzeichen dazu stehen nicht schlecht: In Abu Dhabi 2014 fuhr Nico Bestzeit, dazu in Bahrain 2013 und 2014. In Melbourne hingegen konnte er noch keine Pole-Position erkämpfen.

Sie haben auch Formel-1-Fragen für SPEEDWEEKipedia?
Dann schreiben Sie an:
mathias.brunner@speedweek.com

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5