MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Ferrari und Red Bull Racing: FIA guckt genauer hin

Von Mathias Brunner
Sebastian Vettel

Sebastian Vettel

​Im Internet kursieren Filme, die zeigen: Ferrari und Red Bull Racing arbeiten mit biegsamen Flügeln. Das Problem für die Regelhüter – die Teams tun nichts Illegales.

Das Problem ist ein altes: Gegen ein knappes Dutzend Regelwächter der FIA stehen hunderte von Technikern bei den elf Formel-1-Rennställen. Unaufhörlich erforschen die pfiffigsten Köpfe der Branche Grauzonen im Reglement, und die FIA-Mitarbeiter versuchen verzweifelt, diese Lücken irgendwie zu schliessen.

Der neue Aufreger: Im Internet kursieren Filme, die belegen, dass sich Flügel von Ferrari und Red Bull Racing verbiegen, was die Windschlüpfigkeit verbessert. Das Problem der FIA: Die beiden Spitzenrennställe bewegen sich auf legalem Terrain, denn die Flügel der beiden Autos haben alle Belastungstests der Regelhüter bestanden.

Bei Ferrari handelt es sich um den Heckflügel, der sich ab einem gewissen Tempo nach hinten durchbiegt. Die FIA testet gegenwärtig die Flexibilität des Flügels selber, nicht jedoch die Art und Weise, wie sich die Heckflügelstütze verwindet.

Bei Red Bull Racing verbiegt sich die Endplatte des Frontflügels, auch hier gibt es keinen entsprechenden Test der FIA, daher ist dieser Weg nicht verboten, die Luft besser um die Vorderräder zu leiten.

Seitens der FIA wird nun erwogen, die Belastungstests auszubauen. Die Regelpolizei kann sich auf Artikel 3.15 des technischen Reglements berufen, welcher vorschreibt, dass alle aerodynamischen Teile fest mit der gefederten Masse des Fahrzeugs verbunden sein muss. Der Artikel ist umstritten, weil der Artikel keine Toleranz erlaubt, jedoch jedes Material eine gewisse Flexibilität erlaubt.

Noch ist nicht klar, wann die FIA mit einem geänderten Testverfahren auf den Einfallsreichtum von Ferrari und Red Bull reagieren.

Der Kanada-GP im TV

Sonntag, 12. Juni
19.00-19.55: Sky Sport 1 – Vorberichte
19.05-20.00: RTL – Countdown
19.55-21.50: ORF2 – GP Kanada
19.55-22.00: Sky Sport 1 – GP Kanada
19.55-21.50: SRF Info – GP Kanada
20.00-21.45: RTL – GP Kanada
21.45-22.15: RTL – Siegerehrung und Highlights
21.50-22.10: ORF2 – GP Kanada Analyse
22.00-22.15: Sky Sport 1 – Analysen und Interviews
22.15-00.15: Sky Sport 1 – GP Kanada Wiederholung
00.05–00.10: NTV – GP Kanada, das Rennen kompakt

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 5