Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Ferrari: Verbesserter Kopfschutz Halo eingemottet

Von Mathias Brunner
​SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: Ferrari hat auf dem Red Bull Ring Version 2 des Kopfschutzes Halo dabei. Wieso ist die Schutzvorrichtung am Freitag nicht getestet worden?

In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal will Tiara Wagner aus Berlin wissen: «Ihr habt doch geschrieben, dass Ferrari in Österreich einen verbesserten Kopfschutz dabei hat. Habe ich den Einsatz im freien Training verpasst? Hat das Fernsehen das vielleicht verschlafen?»

Nein, Sie haben das durchaus nicht verpasst. Die zweite Version des Kopfschutzes Halo (Heiligenschein) stand heute hinter der Ferrari-Box. Gestern Donnerstag ist sie für Versuche benützt worden, einen Fahrer aus dem Wagen zu holen.

Heute war der in seiner Form leicht geänderte Bügel dazu vorgesehen, am Wagen von Sebastian Vettel zu Beginn des freien Trainings kurz verwendet zu werden. Dabei sollte erforscht werden, ob der geänderte Bügel das Sichtfeld beeinträchtigt.

Aber zu diesem Fahrtest ist es aus zwei Gründen nicht gekommen. Eigentlich sollte Vettel mit dem Halo 2 gleich zu Beginn des ersten freien Trainings fahren. Aber der Ferrari blieb an der Box. Die Ursache ist nicht ganz klar: Zunächst wurde von einem Ölleck gesprochen, danach von einem Problem mit der Motorelektronik. Bis Vettels Renner startklar gemacht werden konnte, war jenes Zeitfenster zugefallen, das Ferrari für den Test mit dem Halo vorgesehen hatte.

Die Italiener planten daraufhin, Sebastian zu Beginn des zweiten freien Trainings mit dem Halo fahren zu lassen. Dann aber machte Petrus dem Programm einen fetten Strich durch die Rechnung – es war klar, dass ein Gewitter naht, also wollte Ferrari noch vor dem grossen Regen möglichst viele Daten sammeln.

Erneut blieb der Halo an der Box.

Ob Ferrari im dritten freien Training mit dem Halo fahren wird, steht noch nicht fest. Da die Dauerläufe durch das Gewitter beschnitten wurden, hat auch Ferrari noch viel Abstimmungsarbeit vor sich. Von den restlichen 60 Minunten ein Sechstel für den Halo zu opfern, erscheint da als wenig sinnvoll.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4