Superbike-WM: Deutsches Team steht vor dem Aus

Mercedes-Aufholjagd: Adrian Newey zuversichtlich

Von Vanessa Georgoulas
Adrian Newey: «Renault hat die Probleme verstanden und im Winter sowie zuletzt mit der zweiten Ausbaustufe ganze Arbeit geleistet»

Adrian Newey: «Renault hat die Probleme verstanden und im Winter sowie zuletzt mit der zweiten Ausbaustufe ganze Arbeit geleistet»

Formel-1-Konstrukteur Adrian Newey ist überzeugt, dass der Motor im Heck des RB12 bald so stark wie die Mercedes-Konkurrenz sein wird, sollten die Renault-Ingenieure die Entwicklung weiter in diesem Tempo vorantreiben.

Von der zweiten Ausbaustufe der Renault-Antriebseinheit profitiert nicht nur das Werksteam der Franzosen, auch Red Bull Racing darf sich über die neueste Version freuen. Denn in diesem Jahr heissen die Motoren in den Rennern von Daniel Ricciardo und Max Verstappen zwar TAG Heuer, sie stammen aber weiterhin aus dem Renault-Werk in Viry und entsprechen in der Bauweise auch den Triebwerken, die Kevin Magnussens und Jolyon Palmers Dienstwagen antreiben.

Während Renault selbst durch den späten Team-Rückkauf und den Folgen der finanziellen Lage vor dem Verkauf auch in allen anderen Bereichen aufholen muss und in der Teamwertung entsprechend weit hinten liegt, kämpft Red Bull Racing mit nur sechs Punkten Rückstand auf das zweitplatzierte Ferrari-Team in der Spitzengruppe der WM mit.

Daran haben die Fortschritte, die der Motorenpartner des Rennstalls aus Milton Keynes in den letzten Wochen erzielt hat, einen wesentlichen Anteil. Das weiss auch Adrian Newey. Der Red Bull Racing-Technikchef erklärt: «Zu Beginn des vergangenen Jahres ging es für Renault – wenn überhaupt – dann in die falsche Richtung. Man erzielte eher Rück- als Fortschritte. Doch damit ist es nun zum Glück vorbei.»

Der geistige Vater von zehn Weltmeister-Rennern lobt: «Renault hat die Probleme verstanden und im Winter sowie zuletzt mit der zweiten Ausbaustufe ganze Arbeit geleistet und gute Fortschritte erzielt. Wenn sie weiter solche Fortschritte erzielen, können wir beim Motor bald auf Mercedes aufschliessen.»

Obwohl die neueste Version des Renault-Triebwerks erst nach dem Rennen in Barcelona eingeführt wurde (und in Monaco auch nur in Ricciardos Heck brummte), ist der 57-jährige Ingenieur überzeugt, dass der Barcelona-Sieg von Verstappen zu grossen Teilen auf die Fortschritte von Renault zurückzuführen ist.

«Es ist natürlich gut, dass wir in diesem Jahr wieder ein Rennen gewinnen konnten. Der GP in Monaco war frustrierend, denn da haben wir uns selbst um ein Top-Ergebnis gebracht. Aber dass wir nun wieder an der Spitze mitkämpfen können, ist nicht nur eine Folge der harten Arbeit von Red Bull Racing, sondern auch des grossen Aufwands, den Renault in den letzten zwölf Monaten betrieben hat», erklärt Newey.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 22.05., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 23.05., 00:20, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 23.05., 00:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Fr. 23.05., 01:30, RTL Passion
    McLeods Töchter
  • Fr. 23.05., 01:35, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Fr. 23.05., 02:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 23.05., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 23.05., 03:25, Spiegel TV Wissen
    Auto Motor Party
  • Fr. 23.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 23.05., 05:00, Motorvision TV
    Dream Cars
» zum TV-Programm
6.913 20050706 C2205212013 | 15