Formel 1: Wer vor Strafen zittert

Zolder Rennen 2: Reeves/Wilkes nach Crash zum Sieg

Von Rudi Hagen
Tim Reeves/Mark Wilkes gewannen beide Rennen in Zolder

Tim Reeves/Mark Wilkes gewannen beide Rennen in Zolder

Die Briten Tim Reeves/Mark Wilkes gewannen auch das zweite Seitenwagen-Rennen der IDM in Zolder, obwohl sie in Runde 1 in einen Crash verwickelt waren. Mike Roscher und Beifahrerin Anna Burkard waren bestes 1000er-Team.

Das war mal eine Aufregung auf dem Circuit Zolder. Erst begann der zweite Seitenwagen-Lauf des Wochenendes mit Verspätung und dann krachte es in Runde 1 ordentlich.

Die Niederländer Wout Vermeule/Jorno Bouius hatten es mit ihrer RSR Yamaha aus Startreihe 7 kommend offensichtlich eilig und krachten mit dem schweizerisch-deutschen Duo Jakob Rutz/Björn Bosch und den IDM-Führenden Tim Reeves/Mark Wilkes zusammen. Das Gespann von Vermeule/Bouius war danach Schrott und Rutz/Bosch konnten zum Restart auch nicht mehr antreten.

Nach dem Neustart hatten die Niederländer John Smits/Gunter Verbrugge mit ihrer 1000er RCN Yamaha nur noch knapp zwei Runden das Vergnügen, die dezimierte Meute anzuführen, dann hatte Reeves genug und kassierte mit seinem Beifahrer die lästige Konkurrenz ein und fuhr über die verkürzte Distanz von acht Runden zum Sieg.

Josef Sattler/Uwe Neubert hatten mit ihrer Adolf RS Kawasaki Pech und mussten das Rennen in Runde 6 beenden. Mike Roscher und seine schweizer Beifahrerin Anna Burkard hatten dagegen den «Vollbiss» und kämpften sich mit ihrer gut laufenden LCR BMW auf Platz 2 vor und verteidigten diese bis ins Ziel. Damit waren sie Sieger in der Einliterklasse.

Bennie Streuer/Kevin Rousseau (NL/F) wurden mit der LCR Kawasaki zweitbestes 600er-Team vor Markus Schlosser/Marcel Fries (LCR Yamaha), die mit 1:42.058 Bestzeit fuhren.

Ergebnisse IDM Seitenwagen Rennen 2 Zolder (B):

1. Reeves/Wilkes (600 ccm)
2. Roscher/Burkard (1000) 2.292 sec Diff.
3. Streuer/Rousseau (600) 5.872
4. Schlosser/Fries (600) 6.493
5. Smits/Verbrugge (1000) 7.939
6. Nussbaum/Hirschi (1000) 10.007
7. Schröder/Kartheininger (1000) 22.164
8. Ouger/Seret 35.839 (1000)
9. Talens/Claeys (1000) 39.119
10. Pärm/Lipstok (600) 52.427
11. Weekers/Moes (1000) 54.531
12. Lingen/Zimmermann (1000) 1:12.275 min
13. Carre/Galerne (600) 1:22.497
14. Flas/Deflandre (600) 1:45.289
15. de Haas/Sekers (600) 1:45.636

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 14:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 05.11., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 05.11., 16:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 16:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 05.11., 17:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 05.11., 18:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 05.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 05.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 05.11., 20:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 11