Formel 1: Hohn von Christian Horner

Philipp Öttl: Fortschritt, aber auch Schwierigkeiten

Von Jordi Gutiérrez
Philipp Öttl auf der KTM des Schedl-Teams

Philipp Öttl auf der KTM des Schedl-Teams

«Ich denke, wir sind nicht schlecht aufgestellt», resümierte Philipp Öttl aus dem Team Schedl GP Racing nach dem Jerez-Test. Ab 2. März findet dort auch der offizielle IRTA-Test statt.

Philipp Öttls persönliche Bestzeit beim Jerez-Test lag bei 1:47,9 min. Der Asphalt war nach den Regenschauern vom Sonntag rutschig, die Temperaturen waren niedrig. Daher ist ein Vergleich mit der Pole-Zeit von 2015, die bei 1:46,791 min lag, nur schwer möglich. Öttls Bestzeit beim Jerez-GP lag bei 1:47,194 min, was Startplatz 5 bedeutete.

«Ich bin nicht ganz so zufrieden. Die Streckenverhältnisse waren schwierig, aber am Ende habe ich fahrerisch ein paar Fehler gemacht, als wir den letzten Satz neue Reifen aufgezogen hatten. Doch der Test war nicht so schlecht, jetzt müssen wir sehen, wie es beim IRTA-Test läuft. Insgesamt bin ich mit den ersten beiden Tests schon zufrieden. Das Team arbeitet sehr gut zusammen», erklärte Öttl.

2016 erhielt das Schedl-Team Zuwachs. Unai Ocana wird Peter Öttl bei den Europa-Rennen als Data Recording-Mann ablösen, Timo Dinkel kam als zweiter Mechaniker hinzu und ersetzt Jörg Hornig, der in das Team Peugeot MC Saxoprint wechselte.

«Den ersten Testtag konnten wir nicht nutzen, daher war der Grip nicht gut. Wir haben einen guten Schritt gemacht, denn wir haben zwei Änderungen vorgenommen, die eine wirkliche Verbesserung brachten. Das betraf einmal das Gefühl generell und dann auch das Gefühl für das Vorderrad mit gebrauchten Reifen. Mit diesem Fortschritt bin ich zufrieden», erklärte der 19-jährige KTM-Pilot. «Nun fährt sich die Maschine ähnlich wie 2015 und die Probleme am Vorderrad sind weg. Auch die Strecke ist anders, aber das Bike ist unstabiler. Es wird interessant, wenn beim IRTA-Test alle Fahrer hier sind. Doch ich denke, wir sind nicht schlecht aufgestellt.»

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Audi-Motor für Formel 1: Schon GP-Simulationen

Von Mathias Brunner
​Ende 2025 wird aus dem Sauber-Rennstall Audi. Bei den Deutschen läuft die Vorbereitung auf den Einstieg in die Königsklasse nach Plan – mit dem Motor laufen bereits Grand-Prix-Simulationen!
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 29.06., 10:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 10:50, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 29.06., 11:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 29.06., 11:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:35, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 11:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
» zum TV-Programm
6