SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

MotoGP gegen Superbike: Wo tummeln sich mehr Talente?

Von Sharleena Wirsing
Yamaha & Co. suchen die zukünftigen MotoGP-Stars in den Klassen Moto3 und Moto2

Yamaha & Co. suchen die zukünftigen MotoGP-Stars in den Klassen Moto3 und Moto2

Wo sind die zukünftigen MotoGP-Stars zu finden? Warum sehen sich Ducati, Yamaha & Co. hauptsächlich im GP-Paddock um? Paolo Ciabatti und Lin Jarvis kennen die Gründe.

Durch die Spanische Meisterschaft (CEV) und den Red Bull Rookies Cup strömen talentierte Fahrer aus aller Welt in die kleinen WM-Klassen Moto3 und Moto2. Die Besten unter ihnen bahnen sich dann den Weg in die Königsklasse. Doch es gibt auch einige Quereinsteiger, die sich zuerst in der Supersport- oder Superbike-WM bewiesen, bevor sie den Sprung in die MotoGP-WM schaffen. Beispiele hierfür sind Troy Bayliss, Colin Edwards, Ben Spies, James Toseland, Cal Crutchlow oder Loris Baz.

Wo sind mehr talentierte Fahrer zu finden? In der Superbike- oder der MotoGP-WM? «Ich würde sagen, der Ort, an dem wir vorrangig nach talentierten Fahrern Ausschau halten, ist schon der GP-Paddock, denn die Klassen Moto3 und Moto2 beherbergen zahlreiche vielversprechende Fahrer», betont Yamaha-Renndirektor Lin Jarvis. «Die Dorna finanziert und unterstützt auch viele Programme, um dort Piloten für die Zukunft aufzubauen. Das gilt auch für die VR46 Academy, mit der wir eng zusammenarbeiten. Ohne Frage: Der Fokus liegt für uns auf dem GP-Paddock. Manchmal findest du natürlich auch Fahrer aus anderen Meisterschaften. Die Superbike-WM hat ihren Wert und wichtige Ziele. Es wäre aber eine Ausnahme, einen jungen Fahrer von dort zu holen. Die meisten Fahrer wechseln schon früh in die GP-Klassen.»

Für den erkrankten Jonas Folger durfte 2017 Superbike-Pilot Michael van der Mark einspringen und die Tech3-Yamaha pilotieren. Doch der Niederländer, Gesamtsechster der Superbike-WM 2017, schaffte es nicht in die Punkteränge, während Rookie Folger auf dem Sachsenring mit dieser Maschine noch auf dem Podest landete.

«Wir sind auch in der Superbike-WM engagiert. Es gibt Fahrer, die aus der Superbike-WM kamen und hier sehr erfolgreich sind wie Cal Crutchlow oder Danilo Petrucci. Doch das sind Ausnahmen und nicht die Regel», stimmt Ducati-Sportdirektor Paolo Ciabatti zu. «Mit allen Programmen, die mit unserer Weltmeisterschaft zusammenhängen, ist es einfacher, talentierte und junge Fahrer in den kleinen Klassen zu finden. So ist es auch für uns einfacher, die Entwicklung mancher Fahrer genau und vor Ort zu beobachten. Es kommt mehr Talent aus der Moto3- und Moto2-Klasse als aus der Superbike-WM.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 15:15, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.07., 15:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 15:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.07., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.07., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:30, ServusTV
    Matthias Walkner - Meine längste Etappe
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 6