Superbike-Star Johnny Rea erklärt Rücktritt

Luca Marini (Honda/5.): «Viel Raum für Verbesserung»

Von Tim Althof
Luca Marini

Luca Marini

Honda erlebte bei der MotoGP-Premiere in Ungarn einige Erfolgserlebnisse. Nach dem starken Ergebnis im Sprint konnte Luca Marini am Sonntag im GP ebenfalls ein Top-5-Ergebnis erzielen. Doch er mahnt zur Vorsicht.

Mit unter fünf Sekunden Rückstand fuhr Luca Marini am Samstag im Sprint auf Platz 4. Dabei profitierte er auf dem Balaton Park Circuit sicherlich vom Startgetümmel, zeigte aber auch eine starke Pace. Was kaum einer glaubte, am Sonntag im MotoGP-Rennen über 26 Runden hatte der Bruder von Valentino Rossi erneut ein sehr vielversprechendes Tempo.

Marini fuhr mit der RCV 213V auf Platz 5 und sammelte viele Erkenntnisse, die für die Entwicklung des Bikes sehr wichtig sein dürften. Doch er warnte auch vor zu viel Euphorie. «Wir müssen vorsichtig sein, denn es ist eine einzigartige Rennstrecke», spielte Marini auf die Charakteristik des vier Kilometer langen Kurses an. «Auf manchen Strecken waren wir 2025 sehr konkurrenzfähig, besonders auf den Strecken, die viel Grip haben. Wir müssen uns aber weiterhin auf unser Ziel, das Bike zu verbessern, fokussieren. Es gibt noch viel Raum für Verbesserungen.»

«Das Rennen in Barcelona wird uns ganz neue Herausforderungen bringen, denn es ist eine Strecke, auf der Top-Speed sehr wichtig ist», erklärte der WM-13, der in Ungarn sein bestes Wochenende mit Honda erzielte. «Außerdem das Umlegen und die Haftung des Bikes. Wir werden dann sehen, wie hoch unser Potenzial ist, mit den aktuellen Updates. Aktuell fühlt es sich noch wie vorher an, das Motorrad ist noch nicht gut genug. Dennoch waren wir auf dieser Strecke, auf der niemand Daten hatte, mit einer fantastischen Performance unterwegs.»

Wie sehen die technischen Lösungen bei HRC aktuell aus? Marini dazu: «Wir testen gerade ganz viel in verschiedene Richtungen und mit unterschiedlichen Paketen. Es ist aber weiterhin nicht klar, was das Beste ist. Es kommt vor allem auf das Qualifying an, denn im Rennen haben alle mehr oder weniger denselben Speed. Joan Mir und ich, wir sind sehr ähnlich auf dem Bike unterwegs. Mit dem neuen Chassis ist es beim Lösen der Bremse etwas einfacher und es gibt mehr Feedback vom Reifen. In Barcelona möchte ich Vergleiche durchführen und dann entscheiden, wie wir in Zukunft weitermachen werden.»

Im Rennen erlebte Marini einen Schreckmoment, als Enea Bastianini (KTM) stürzte und zurück auf die Strecke rutschte – direkt vor das Vorderrad des Italieners. «Es war gar nicht so schlimm, wie es aussah», gab Marini zu. «Ich musste mich nur für innen oder außen entscheiden. Ich habe die richtige Entscheidung getroffen, habe aber zwei Plätze verloren. Eigentlich sollte das Bike bei einem Sturz in dieser Schikane nicht zurück auf die Strecke rutschen, sondern im Kies liegenbleiben. Das hat nicht funktioniert, hieran muss gearbeitet werden für nächstes Jahr.»

Ergebnisse MotoGP Balaton Park, Rennen (24. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 26 Runden in 42:37,681 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +4,314 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +7,488
4. Jorge Martin (E), Aprilia, +11,069
5. Luca Marini (I), Honda, +11,904
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +12,608
7. Brad Binder (ZA), KTM, +12,903
8. Pol Espargaro (E), KTM, +14,015
9. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,854
10. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +15,473
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,112
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,021
13. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
14. Alex Marquez (E), Ducati, +25,938
15. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +26,262
16. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +55,239
– Enea Bastianini (I), KTM, 25 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 22 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 16 Runden zurück
– Raul Fernandez (E), Aprilia, 14 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 4 Runden zurück

WM-Stand nach 28 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 455 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 164. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 154. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 109. 11. Binder 91. 12. R. Fernandez 73. 13. Marini 72. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 63. 16. Ogura 58. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 504 Punkte. 2. Aprilia 228. 3. KTM 215. 4. Honda 175. 5. Yamaha 140.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 683 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 315. 4. Red Bull KTM Factory Racing 255. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 154. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 148. 8. Trackhouse MotoGP Team 131. 9. Honda HRC Castrol Team 118. 10. LCR Honda 115. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 25.08., 15:25, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 25.08., 15:50, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 25.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 25.08., 17:00, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 25.08., 17:35, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 25.08., 18:05, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 25.08., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 25.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 25.08., 19:45, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 25.08., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2508054512 | 6