Formel 1: «Hamilton auf Niveau Volksschule»

Barcelona-GP: Aprilia-Quartett gegen Marc Marquez?

Von Thomas Kuttruf
Der anstehende Große Preis von Katalonien versetzt besonders Aprilia Racing in aufgeregte Vorfreude. Die beeindruckende MotoGP-Bilanz der RS-GP in Barcelona sorgt zugleich für Zuversicht – und Druck.

Nach 14 MotoGP-Events zur Saison 2025 hält Aprilia als kleinster der fünf MotoGP-Hersteller den zweiten Rang in der Konstrukteurs-WM – knapp vor KTM als dritter Kraft aus Europa. Trotz der zuletzt ebenfalls stark auffahrenden RC16 konnten sich die Aprilia-Werksfahrer auch beim Ungarn-GP behaupten. Das vor allem auch Weltmeister Jorge Martin, der auf dem neuen Balaton Park Circuit erstmals in alter Stärke unterwegs war und als Vierter direkt hinter Teamkollege Marco Bezzecchi einlief.

Geht es nach dem erfolgshungrigen «Martinator», kommt Runde 15 der WM auf dem Circuito de Catalunya zum idealen Zeitpunkt. Formell betrachtet spricht vieles dafür, dass Aprilia am kommenden Wochenende nicht nur vorne, sondern erneut ganz oben auf den Ergebnislisten auftauchen wird. In den letzten drei Jahren erwies sich das Projekt aus Noale im Norden Spaniens als ebenbürtig – 2023 sogar als überlegen.

Los ging es 2022 mit einer gefeierten Pole-Position durch Aleix Espargaro. Aus dem Podest wurde es dann bekanntermaßen nichts – der Lokalheld hatte sich auf Platz 2 liegend zu früh gefreut und eine Runde vor der Flagge abgedreht.

Ein Jahr später dann das große Schaulaufen der maßgeblich von Romano Albesiano konstruierten Aprilia RS-GP. Nach Platz 1 und 3 im ersten Sprint von Barcelona fuhren Espargaro und Vinales zum historischen Doppelsieg. Wieder ein Jahr später tauchte Aleix Espargaro im Sprint auf dem Podest auf und im GP reichte es nochmals zu Platz 4, knapp hinter Marc Marquez.

Lediglich beim letzten Match der MotoGP vor den Toren Barcelonas reicht es für keinen Aprilia-Piloten zur Siegerehrung. Beim umverlegten Saisonfinale war Espargaro aber erneut herausragend: Platz 4 und 5 bei seinen letzten Auftritten für Aprilia. Als besondere Qualität wird die außergewöhnlich gute Balance der RS-GP auf der Piste mit dem besonders niedrigen Grip-Niveau gesehen. Im Vergleich zur Konkurrenz ermöglicht das einen sehr gleichbleibenden Reifenverschleiß und eine hohe Kontrollierbarkeit.

Doch nicht alles spricht für einen Durchmarsch der jetzigen Aprilia-Crew. Denn während die letztjährigen Aprilia-Werksfahrer als Catalunya-Spezialisten gelten, ist die Bilanz der 2025er-Helden durchwachsen. Jorge Martín stand zwar schon mehrfach auf dem Podest, ein Sieg fehlt dem Madrilenen aber noch. Marco Bezzecchi konnte sich auf der flüssigen Strecke in Montmelo bislang noch weniger in Szene setzen – über einen achten Platz kam der Racer aus Rimini noch nicht hinaus.

Was wiederum für ein hartes Duell der Aprilia-Mannschaft mit Marc Márquez spricht: Der WM-Dominator unterstrich zuletzt: «Barcelona hat noch nie zu meinen Paradestrecken gezählt. Mit einem Podium wäre ich hier sehr zufrieden.» Trotz Tiefstapelei sind die Erfolgsaussichten nach fünf Podestplätzen in Serie für Bezzecchi und den Motivations-Boost Martins nach Ungarn ausgezeichnet.

Nicht zu vergessen die Mannschaft von Trackhouse Racing. Raul Fernandez stand in Barcelona als Moto2-Pilot ebenso schon auf dem Podest wie Ai Ogura, der den Catalunya-GP 2024 gewinnen konnte.

WM-Stand nach 28 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 455 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 164. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 154. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 109. 11. Binder 91. 12. R. Fernandez 73. 13. Marini 72. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 63. 16. Ogura 58. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 504 Punkte. 2. Aprilia 228. 3. KTM 215. 4. Honda 175. 5. Yamaha 140.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 683 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 315. 4. Red Bull KTM Factory Racing 255. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 154. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 148. 8. Trackhouse MotoGP Team 131. 9. Honda HRC Castrol Team 118. 10. LCR Honda 115. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 02.09., 14:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Di. 02.09., 14:30, Motorvision TV
    Car History
  • Di. 02.09., 15:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 02.09., 15:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 02.09., 15:50, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 02.09., 16:20, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 02.09., 16:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 02.09., 17:35, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 02.09., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 02.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0209054511 | 5