MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Bagnaia blieb nur noch die Entschuldigung beim Team

Von Thomas Kuttruf
Pecco Bagnaia verließ Indonesien ohne einen WM-Punkt

Pecco Bagnaia verließ Indonesien ohne einen WM-Punkt

Nur ein Sturz ist noch schlimmer als ein schlechtes Ergebnis. Doch Pecco Bagnaia wollte beim Schlagabtausch der MotoGP auf Mandalika nicht wieder Letzter werden – und ging zu Boden. Die Nummer 63 ganz unten.

Bereits in der Startaufstellung zum Großen Preis von Indonesien war die Lage um Vizeweltmeister Francesco Bagnaia angespannt. Startreihe 6, Position 16 – nur drei weitere Piloten hatten hinter der Nummer 63 Aufstellung genommen. Wie es um das Selbstbewusstsein Bagnaias nach dem letzten Platz im Sprintrennen bestellt war, ließ sich schon beim Start ablesen. Bereits aus der ersten Runde kam Bagnaia an letzter Stelle liegend, zurück.

Zwar schnappte er sich noch einmal Somkiat Chantra, doch am Ende musste er sich sogar dem Thailänder geschlagen geben. Wie der berühmte Stein fiel ausgerechnet der Pilot vom Feld ab, der vor sieben Tagen der Konkurrenz nicht einmal den Hauch einer Chance gelassen hatte. Unglaublich, aber wahr: In seiner schnellsten Runde 6 fuhr Bagnaia 1,7 sec langsamer als Neuling Fermin Aldeguer auf der GP24. Eine Runde später lag der Italiener auf der Nase.

Was noch vor Tagen niemand geglaubt hätte, war nun in noch schlimmerer Ausprägung eingetreten. Die Worte des zweifachen Weltmeisters wollten einfach nicht passen: «Ich habe wenigstens versucht, den Vorletzten einzuholen. Ich habe gepusht und bin dabei gestürzt.» Pecco Bagnaia weiter: «Ich möchte mich bei meiner Mannschaft für den Crash entschuldigen.»

Bemerkenswert auch: Der gescheiterte Ducati-Werksfahrer verweigerte nach dem Rennen ein Treffen mit den Medien. Seine Aussagen wurden von der Presseabteilung per Sprachnachricht übermittelt. Darin hieß es auch: «Von dem guten Gefühl mit meinem Motorrad in Japan mit Startplatz 1 und den Siegen war in Mandalika nichts zu spüren. Die Strecke hatte mir schon in der Vergangenheit Schwierigkeiten gemacht. Ich habe keine Antworten – aber die Techniker werden alle Daten analysieren und eine Lösung finden für den kommenden GP.»

Mit Blick auf die Tabelle der Weltmeisterschaft hatte der Italiener Glück. Dank des groben Schnitzers von Aprilia-Athlet Marco Bezzecchi ist Bagnaia weiterhin Dritter des Klassements.

Der Indonesien-GP 2025 wird als denkwürdiges Ereignis in die Geschichtsbücher eingehen, das ohne den jüngsten Desmosedici-Vertreter, Fermin Aldeguer, in einem absoluten Desaster für den Hersteller aus Bologna geendet hätte. 

Ergebnisse MotoGP Mandalika, Rennen (5. Oktober):

1. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 27 Runden in 41:07,651 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +6,987 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,896
4. Brad Binder (ZA), KTM, +8,901
5. Luca Marini (I), Honda, +9,129
6. Raúl Fernández (E), Aprilia, +9,709
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +9,894
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,087
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,350
10. Alex Rins (E), Yamaha, +13,223
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,769
12. Johann Zarco (F), Honda, +27,597
13. Somkiat Chantra (T), Honda, +48,035
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +55,540
– Enea Bastianini (I), KTM, 15 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 18 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 25 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, erste Runde nicht beendet
– Marc Marquez (E), Ducati, erste Runde nicht beendet

WM-Stand nach 36 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 362. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Acosta 215. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 191. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 158. 10. Zarco 128. 11. Binder 118. 12. R. Fernandez 112. 13. Marini 108. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 60. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 646 Punkte. 2. Aprilia 308. 3. KTM 280. 4. Honda 236. 5. Yamaha 190.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 543. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 398. 4. Red Bull KTM Factory Racing 333. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 209. 7. Honda HRC Castrol Team 185 8. Trackhouse MotoGP Team 182. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 95.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 05.10., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 05.10., 20:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 05.10., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 21:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 23:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 23:55, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 06.10., 00:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 06.10., 00:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5