Ende einer Ära: Yamaha begräbt den MotoGP-Reihenmotor

Von Sebastian Fränzschky
Yamaha stellt die Weichen für die Zukunft: Der legendäre Reihenmotor wird aussortiert, der neue V4-Prototyp ist die Zukunft. Damit setzt das komplette MotoGP-Feld in Zukunft geschlossen auf V-Motoren.

Yamaha läutet eine neue Ära ein: Ab der MotoGP-Saison 2026 wird die YZR-M1 mit einem V4-Motor an den Start gehen. Damit verabschiedet sich der japanische Hersteller nach Jahrzehnten vom charakteristischen Reihen-Vierzylinder, der die Marke auf und neben der Rennstrecke geprägt hat.

Der Schritt kommt nicht überraschend. Bereits in den vergangenen Monaten hatte Yamaha einen möglichen Technologiewechsel angedeutet – nun folgte am Rennwochenende in Valencia die offizielle Bestätigung.

Der V4-Motor soll vor allem in den Bereichen Beschleunigung, Stabilität beim Bremsen und Kompatibilität mit modernen Aero-Konzepten Vorteile bringen. Die Tests und Wildcard-Einsätze im Verlauf der Saison 2025 hätten laut Werksteam wichtige Erkenntnisse geliefert.

«Der Reihenmotor stand jahrzehntelang im Zentrum unserer Philosophie und hat unzählige Erfolge ermöglicht», betonte Takahiro Sumi, General Manager der Motor Sports Development Division. «Doch die MotoGP entwickelt sich ständig weiter. Der V4-Motor ist ein neues Kapitel, das unseren ‘Spirit of Challenge’ mit den technischen Anforderungen verbindet, um wieder an der Spitze kämpfen zu können.»

Der bisherige Reihenvierzylinder ist tief in Yamahas Rennhistorie verankert: 429 Grands-Prix-Starts, 125 Siege, über 350 Podestplätze sowie 8 Fahrer-, 7 Team-, 5 Hersteller-Titel und fünf MotoGP-Triples gehen auf sein Konto. Mit dem Valencia-GP 2025 endete diese Ära offiziell.

Technikdirektor Massimo Bartolini sieht den Wechsel als notwendigen Schritt an: «Wir haben jede Performance-Komponente analysiert und festgestellt, dass der V4 das bietet, was wir für die Zukunft benötigen. Die Wildcards 2025 haben unsere Erwartungen bestätigt. Jetzt geht es darum, das Paket bis 2026 weiter zu verfeinern.»

Der Blick richtet sich dabei bereits auf die technischen Regeln ab 2027, bei denen ein V4-Layout zusätzliche Vorteile beim Motorradlayout und in der Aerodynamik verspricht. Yamahas MotoGP-Fahrer werden den neuen Motor bereits beim Valencia-Test am Dienstag erstmals einsetzen – ein Vorgeschmack auf das, was Yamaha-Fans ab 2026 erwartet.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 16.11., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 16.11., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 16.11., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 16.11., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 16.11., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Valencia
  • Mo. 17.11., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 17.11., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 17.11., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 17.11., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 17.11., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1611212011 | 5