Valencia: Toprak vor MotoGP-Premiere

Weniger Freiheiten: Warum Honda dennoch jubelt

Von Sebastian Fränzschky
Beim Saisonfinale in Valencia sichert sich Honda den Aufstieg von Gruppe D in Gruppe C und erreicht damit jenes große Ziel, das sich das Team laut Luca Marini vor dem Start der MotoGP-Saison 2025 gesetzt hatte.

Luca Marinis siebter Platz beim MotoGP-Saisonfinale in Valencia führt dazu, dass Honda ab 2026 in die Gruppe C eingestuft wird und damit weniger Freiheiten erhält. Die MotoGP-Concessions sollen erfolglosen Herstellern helfen, wieder Anschluss zu finden. Ein Blick auf die Entwicklung der Kräfteverhältnisse zeigt, dass dieser Plan bislang durchaus aufgegangen ist.

Ducati bleibt weiterhin die Benchmark, doch die klare Dominanz des Herstellers aus Bologna ist Geschichte. Aprilia war zuletzt mindestens auf Augenhöhe und hatte je nach Strecke sogar einige Vorteile. KTM war dank Pedro Acosta ein regelmäßiger Anwärter für das Podium und auch die Fortschritte von Honda waren klar zu erkennen. Yamaha hingegen bleibt das Sorgenkind, bestätigte im Rahmen des Saisonfinales aber immerhin den sich andeutenden Wechsel zum V4-Bike.

Honda hatte im Duell der japanischen Hersteller klar die Nase vorn. Doch obwohl man in Zukunft weniger Freiheiten für Tests hat, freute man sich im Lager der Japaner über diesen Meilenstein. «Es ist kein Verlust für mich, dafür aber ein großer Schritt», kommentierte Marini nach dem finalen Grand Prix der MotoGP-Saison 2025.

Eine Gruppe aufzusteigen, sorgt bei HRC für große Zufriedenheit. «Es war das Ziel, das wir uns zu Beginn der Saison gesteckt haben. Es ist fantastisch, dass wir beim letzten Rennen der Saison dieses Ziel erreichen konnten. Ich freue mich sehr darüber.»

«Alle in der Box sind super happy, sowohl Joans Crew, als auch LCR und meine Leute. Aber auch das Testteam freut sich. Die Japaner sind sehr happy. Es ist richtig toll, dass wir dieses Ziel erreichen konnten», kommentierte Marini, der maßgeblich dazu beitrug, dass Honda den Aufstieg meisterte.

Die verlorenen Freiheiten betreffen in erster Linie die Tests. Doch das ist laut Marini kein Problem und entlastet die HRC-Mitarbeiter: «Einige Leute können jetzt mehr Zeit Zuhause verbringen und bei ihren Familien sein. Wir sind jetzt super nah dran und müssen uns darauf konzentrieren, die zur Verfügung stehenden Ressourcen besser zu nutzen.»

Marini hofft darauf, dass Honda das Motorrad im kommenden Jahr an den Rennwochenenden weiter verbessern kann und weniger Tests benötigt. Mit seinem siebten Platz war der Italiener mehr als zufrieden. Marini zeigte sich mit dem Ergebnis «sehr zufriedenstellen» nach dem holprigen Start ins Wochenende.

Ergebnisse MotoGP Valencia, Rennen (16. November):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 27 Runden in 40:52,458 min
2. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,686 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,765
4. Pedro Acosta (E), KTM, +4,749
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,048
6. Alex Marquez (E), Ducati, +8,166
7. Luca Marini (I), Honda, +12,644
8. Brad Binder (ZA), KTM, +14,582
9. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,497
10. Enea Bastianini (I), KTM, +17,460
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,304
12. Johann Zarco (F), Honda, +21,286
13. Joan Mir (E), Honda, +22,079
14. Alex Rins (E), Yamaha, +23,255
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +26,144
16. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +36,854
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +39,136
– Aleix Espargaro (E), Honda, 1 Runde zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 4 Runden zurück
– Maverick Viñales (E), KTM, 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 12 Runden zurück
– Ai Ogura (J), Aprilia, 21 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 26 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 27 Runden zurück

WM-Endstand nach 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 467. 3. Bezzecchi 353. 4. Acosta 307. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 262. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 214. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 172. 11. Binder 155. 12. Zarco 148. 13. Marini 142. 14. Bastianini 112. 15. Mir 96. 16. Ogura 89. 17. Miller 79. 18. Vinales 72. 19. Rins 68. 20. Oliveira 73. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 2. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 768 Punkte. 2. Aprilia 418. 3. KTM 372. 4. Honda 285. 5. Yamaha 247.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 835 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 681. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 493. 4. Red Bull KTM Factory Racing 462. 5. Aprilia Racing 395. 6. Monster Energy Yamaha 269. 7. Trackhouse MotoGP Team 261. 8. Honda HRC Castrol Team 238. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 213. 10. LCR Honda 155. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 125.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 17.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Mo. 17.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 17.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 17.11., 15:30, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von São Paulo
  • Mo. 17.11., 15:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 17.11., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 17.11., 17:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 17.11., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 17.11., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 17.11., 19:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1711054512 | 5